BMBF fördert mit Weißer Biotechnologie die nachhaltige Produktion
Die Biotechnologie kann zu neuen industriell nutzbaren Produkten führen und Industrieprozesse umweltschonender machen. Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), kündigte auf diesem Gebiet - der so genannten Weißen Biotechnologie - nun eine neue Initiative an. Rachel sagte anlässlich der vom BMBF veranstalteten Biotechnologietage, dass für die Förderinitiative "BioIndustrie 2021" gemeinsam mit der Wirtschaft in den nächsten fünf Jahren bis zu 150 Millionen Euro mobilisiert werden sollen.
Das BMBF will mit diesem Wettbewerb drei Forschungsverbünde auswählen, in denen regionale und überregionale Kompetenzen auf dem Gebiet der Weißen Biotechnologie zusammenwirken sollen. "Die Biotechnologie braucht solche Cluster", sagte Rachel. "Sie sind ein wesentlicher Faktor für die positive wirtschaftliche Entwicklung von Regionen."
Die Initiative "BioIndustrie 2021" baut auf den Erfolgen des BioRegio-Wettbewerbs auf, der von 1996 bis 2002 zur Clusterbildung innerhalb der Biotechnologie diente. In einer ersten Phase soll ein Konzept entwickelt werden, wie aus Ideen aus Hochschulen und außeruniversitären Instituten durch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft interessante Anwendungen werden.
Wirtschaftsexperten rechnen für die Weiße Biotechnologie mit einem weltweiten Umsatzvolumen von 50 Milliarden Euro. Deutschland besitzt durch exzellente Forschungseinrichtungen eine hervorragende Ausgangsposition und kann in Zukunft eine führende Rolle in diesem neuen Zweig der Biotechnologie einnehmen.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
![Newsletter](https://img.chemie.de/assets/bionity/images/newsletter.png)
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.