Sport in der Schwangerschaft fördert bei Mäusebabies Nervenbildung
Wie Dr. Anika Bick-Sander und Dr. Gerd Kempermann berichten, ist noch nicht ganz klar, worauf dieser Effekt zurückzuführen ist. Eine Rolle spielen dabei aber wohl bestimmte Wachstumsfaktoren sowie das Verhalten der Mäusemütter während und nach der Schwangerschaft. "Zwar kann man die bei Mäusen erzielten Forschungsergebnisse nicht unmittelbar auf den Menschen übertragen", betont Dr. Kempermann, der sie deshalb auch noch nicht als Rat an werdende Mütter verstanden wissen möchte, mehr Sport für die Hirnentwicklung ihrer Kinder zu betreiben. "Unsere Ergebnisse zeigen aber, dass zumindest bei Mäusen die mütterliche Aktivität verblüffend direkte Auswirkungen auf die Hirnentwicklung der Nachkommen hat." Bei Menschen gibt es hierzu bislang kaum Studien. "Unsere Arbeiten lassen vermuten, dass dies ein lohnendes Forschungsgebiet sein könnte", sagt der Hirnforscher, der sich seit Jahren mit Stammzellen des Gehirns und Fragen der Neubildung von Nervenzellen durch körperliche und geistige Aktivität befaßt.
"Aktivität" im breitesten Sinne gilt als wichtig und gut für das Gehirn. Es gibt Hinweise darauf, dass aktive Menschen ein geringeres Risiko haben, etwa an Alzheimer oder Parkinson zu erkranken. Wie sich Aktivität auf die frühe Entwicklung des Gehirns auswirkt, war bisher noch kaum untersucht worden. Die Forscher in Berlin stellten fest, dass die neugeborenen Mäuse der sportlichen Mütter bei Geburt leicht untergewichtig waren und sich zunächst etwas langsamer entwickelten, als die Nachkommen der unsportlichen Mäusemütter. Doch schon drei Wochen nach der Geburt hatten die schwächeren Mäuse aufgeholt. Bei der Nervenzellentwicklung im Hippocampus hatten sie die Nachkommen der Mäusemütter, die keinen Sport betrieben hatten, sogar überrundet. Eine wichtige Rolle könnte dabei der Wachstumsfaktor FGF-2 spielen. Es ist bekannt, dass im Blut zirkulierendes FGF-2 die Nervenzellentwicklung fördert. FGF-2 war im Gehirn der Nachkommen der sportlichen Mäusemütter im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich erhöht.
Originalveröffentlichung: A. Bick-Sander, B. Steiner, S. Wolf, H. Babu, G. Kempermann; "Running in pregnancy transiently increases postnatal hippocampal neurogenesis in the offspring"; Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) 2006.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.