Biogen erwartet Ende März erneute Marktzulassung von Tysabri

13.01.2006

(dpa-AFX) Biogen Idec erwartet bis Ende März eine Entscheidung der US-Gesundheitsbehörde zur erneuten Markteinführung des Medikaments Tysabri. Während einer Präsentation vor Investoren am Rande der jährlichen JP-Morgan- Healthcare-Konferenz in San Francisco sagten führende Mitarbeiter, dass die Gesundheitsbehörde FDA über die erneute Zulassung von Tysabri auf der Grundlage einer neuen Produktinformation bis Ende März entscheiden werde. In der neuen Verpackung werde auf die Gefahr einer extrem seltenen und tödlichen Form der Hinhautentzündung hinweisen.

Im Februar 2005 hatte Biogen das Medikament Tysabri gemeinsam mit dem Partner Elan Pharmaceuticals vom Markt genommen. Damals gab es Berichte über zwei Todesfälle, die mit dem Mittel zur Behandlung von Multiple Sklerose in Verbindung gebracht wurden.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Weltkarte des unsichtbaren Lebens

Weltkarte des unsichtbaren Lebens

MediGene setzt die globalen Vermarktungsaktivitäten mit Veregen durch Abkommen mit GC Rise und JS Bio Pharm weiter fort

Affimed Therapeutics verstärkt klinisches Entwicklungsteam

Finanzierungsrunde bringt Galantos Pharma 4,4 Mio. € für die Weiterentwicklung von Alzheimer-Präparaten

Ein-Blicke in die Depression - Zusammenhang zwischen Pupillenreaktion und Antriebslosigkeit nachgewiesen

Ein-Blicke in die Depression - Zusammenhang zwischen Pupillenreaktion und Antriebslosigkeit nachgewiesen

Europäisches Zentrum für die moderne Wirkstoffforschung in Hamburg gegründet

Technologieplattform für die Systembiologie mit Potenzial - Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Systembiologie an der Heidelberger Ruprecht-Karls Universität mit etwa 11 Millionen Euro

Arznei vom Weinberg Campus - Scil Proteins Production GmbH erhält Erlaubnis für Arzneimittelwirkstoffherstellung nach hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards

Amgen-Mittel Prolia in Europa zur Behandlung von Osteoporose zugelassen

Fraunhofer-Präsident: Mut und langen Atem für Biotech-Investitionen - Ankündigung einer Science Venture AG

Proteo Biotech AG: Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMEA empfiehlt Orphan Drug Status für Elafin

Künstliche Knochenersatz maßgeschneidert - FORTEPRO - Projektziel bei dem Friedrich Baur-Institut - Fördersumme für Bayreuther Institut bei 300.000 EUR für drei Jahre - Insgesamt 6 Mio EUR