Biosystemtechnik entwickelt sich zum Standortfaktor

07.12.2005

Über fünf Jahre förderte das Bildungs- und Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern z. T aus Mitteln der EU den Landesforschungsschwerpunkt Biosystemtechnik mit drei Mio. Euro, noch mal so viel kam von beteiligten Industriepartnern. In dem Netzwerk aus Forschungsinstituten und mehreren Unternehmen, überwiegend aus Rostock und Greifswald, werden Produkte und Verfahren der Biosystemtechnik entwickelt.

Biosystemtechnik ist die Kombination von biologischen und elektronischen Systemen. Solche so genannten Hybridsysteme werden in unterschiedlichen Bereichen angewendet. Ein Beispiel sind Biosensoren, bei denen auf Trägermaterial fixierte Proteine für die schnelle und zuverlässige Analyse von biotechnologischen Produktionsprozessen genutzt werden. Oder Sensorchips, auf denen Zellnetzwerke leben, an denen neue Medikamentenwirkstoffe getestet werden. In der Medizin und Biotechnologie besteht eine große Nachfrage nach solchen innovativen Technologien.

Im Forschungsschwerpunkt Biosystemtechnik haben sich inhaltlich zwei Schwerpunkte herausgebildet: An der Universität Rostock werden in Kooperation mit dem hochschulnahen Institut für Zelltechnologie IZT e. V., den Firmen Bionas GmbH und Pattern Expert Zellsensorik-Konzepte in der Silizium-Chip-Technologie realisiert. An der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald wird in Zusammenarbeit mit den Firmen eBiochipSystems und der Henkel KGaA schnell auslesbare elektronische mRNA- und Protein-Array-Sensoren entwickelt.

Die Landesförderung läuft in diesem Jahr aus, das Netzwerk wird aber weiter zusammen arbeiten. "Es haben sich über die Jahre sehr fruchtbare Kooperationen entwickelt. Zwei Produkte, der Nervenzellchip "Neurosensorix®" und ein schnell auslesbarer elektronischer Bioprozesschip sind marktreif", sagt Frank Graage vom Steinbeis Team Nordost, dem Koordinator des Landesforschungsschwerpunktes. "Für die Markteinführung der Produkte und weitere Projekte haben wir aus dem Netzwerk heraus bisher 12 Drittmittelanträge gestellt, etwa acht Mio. sind bereits bewilligt."

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Octet SF3

Octet SF3 von Sartorius

Molekulare Bindungskinetik und Affinität mit einer einzigen dynamischen SPR-Injektion

Die Kurvenkrümmung ist der Schlüssel akkurater biomolekularer Wechselwirkungsanalyse

Octet RH16 and RH96

Octet RH16 and RH96 von Sartorius

Effiziente Proteinanalyse im Hochdurchsatz zur Prozessoptimierung und Herstellungskontrolle

Markierungsfreie Protein-Quantifizierung und Charakterisierung von Protein-Protein Wechselwirkungen

Proteinanalysatoren
Octet R2 / Octet R4 / Octet R8

Octet R2 / Octet R4 / Octet R8 von Sartorius

Vollgas auf 2, 4 oder 8 Kanälen: Molekulare Wechselwirkungen markierungsfrei in Echtzeit analysieren

Innovative markierungsfreie Echtzeit-Quantifizierung, Bindungskinetik und schnelle Screening-Assays

Proteinanalysatoren
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller