Intercell erhält signifikante Meilensteinzahlung von Partner Merck&Co., Inc., für bakteriellen Impfstoffkandidaten
Die Intercell AG gab bekannt, dass das Unternehmen von seinem Partner Merck&Co., Inc., eine Meilensteinzahlung in der Höhe von 1 Mio. Dollar für signifikante Fortschritte in der Entwicklung eines bakteriellen Impfstoffkandidaten erhält.
Merck&Co., Inc., hat diesen Impfstoffkandidaten, der einen hohen medizinischen Bedarf im Bereich der Infektionskrankheiten abdecken wird, im Rahmen eines Lizenzabkommens im Mai 2004 von Intercell lizenziert. Die Partner haben Vertraulichkeit über die Anwendungsbereiche vereinbart. Dieser Impfstoffkandidat soll in naher Zukunft in die klinische Entwicklung vorrücken.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? - Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne

MIMETAS zum innovativsten Unternehmen der Niederlande gewählt

Cyanobakterien: Kleine Kandidaten als große Hoffnungsträger für Medizin und Biotechnologie - An der TU Dresden werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der genomischen Untersuchung bisher unerforschter Cyanobakterien beschäftigen
Neuartiges Interferon für die Multiple-Sklerose-Therapie - VPM lizenziert erstes Projekt Vereinbarung mit Fraunhofer-Institut
Union for International Cancer Control - Genf, Schweiz

Gehirne von Jazz- und Klassik-Pianisten ticken unterschiedlich - Verschiedene Musikstile erfordern unterschiedlich ausgeprägte Hirnstrukturen
Zweiter HIV-Patient wahrscheinlich geheilt
Photodinese
