GKSS-Wissenschaftler für internationalen Innovationspreis nominiert
Der Chemiker Professor Dr. Andreas Lendlein wurde vom World Technology Network (WTN) in der Kategorie 'Gesundheit & Medizin' für den Innovationspreis in New York nominiert. Lendlein leitet das Institut für Polymerforschung am Standort Teltow bei Berlin der GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH. Professor Dr. Andreas Lendlein ist gemeinsam mit Professor Dr. Robert Langer vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) nominiert.
Damit werden ihre bahnbrechenden Arbeiten zu im Körper abbaubaren Biomaterialen mit "Formgedächtnis" gewürdigt. Nach seiner Promotion als Chemiker 1996 an der ETH Zürich habilitierte Professor Lendlein 2002 an der RWTH Aachen. Von 1997 bis 1998 arbeitete er als Gastwissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA. Neben seiner Leitung des Instituts für Polymerforschung der GKSS ist Lendlein seit 2002 Professor für Materialien in den Lebenswissenschaften an der Universität Potsdam. Zusätzlich ist der 36jährige Chemiker seit 2004 Universitätsprofessor an der RWTH Aachen und Gründungsdirektor des dortigen Institutes für Technologie und Entwicklung von Medizinprodukten.
Das WTN ist ein globales Netzwerk, dessen Mitglieder in Wissenschaft und Wirtschaft außergewöhnliche Technologien bis zur Marktreife bringen. Die im Netzwerk vereinten Disziplinen reichen von Biotechnologie über Energie bis zu Medien und Weltraumtechnik. Die jetzt für den Innovationspreis vorgeschlagenen besten fünf einer Disziplin wurden von den rund 800 Mitgliedern des Netzwerkes aus über 60 Ländern nominiert. Aus jeder der 20 Kategorien wird eine Kandidatin oder ein Kandidat mit dem World Technology Network Award geehrt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.