Serono und Rigel unterzeichnen Vereinbarung zur Entwicklung und Vermarktung von Aurorakinase-Inhibitoren
Rigel wird Ende 2005 IND-Antrag zur Aufnahme klinischer Prüfungen für das am weitesten fortgeschrittene Entwicklungspräparat R763 stellen
Rigel Pharmaceuticals, Inc und Serono gaben die Unterzeichnung einer Lizenzvereinbarung bekannt, die Serono die Exklusivrechte zur Entwicklung und Vermarktung von Produktkandidaten aus dem Aurorakinase-Inhibitor-Programm von Rigel überträgt. Die Lizenz gilt weltweit bis auf Japan; für dieses Land hat Serono eine Option, die das Unternehmen innerhalb der kommenden zwei Jahre jederzeit ausüben kann.
Zu dem Aurorakinase-Inhibitor-Programm zählt auch R763, für das Rigel im Dezember 2005 die Zulassung als Investigational New Drug (IND) für die Aufnahme von klinischen Prüfungen zu beantragen beabsichtigt. R763 ist ein hochwirksamer, oral verfügbarer Inhibitor verschiedener Aurorakinasen, der sowohl in vitro als auch in vivo in Tiermodellen mit humanem Krebsgewebe proliferationshemmende und Apoptose fördernde Wirkung bei verschiedenen Tumorzelllinien - beispielsweise aus Gebärmutterhals, Dickdarm, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Prostata - gezeigt hat.
Im Rahmen der Vereinbarung wird Rigel eine anfängliche Zahlung von insgesamt USD 25 Millionen erhalten. Diese Zahlung beinhaltet eine Lizenzzahlung in Höhe von USD 10 Millionen, sowie den Kauf von Rigel-Aktien in Höhe von USD 15 Millionen, inklusive einem Aufpreis auf den Marktpreis. Unter Berücksichtigung der anfänglichen Lizenzzahlung und des Aktienkaufs könnte Rigel durch zusätzliche Meilenstein-Zahlungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Kommerzialisierung von R763 Zahlungen von bis zu USD 160 Millionen erhalten. Zudem hat Rigel Anspruch auf eine Beteiligung am potentiellen zukünftigen Verkaufserlös von R763 und möglicher anderer Produktkandidaten, die im Rahmen dieser Vereinbarung entwickelt werden.
Serono wird für die weitere Entwicklung und Vermarktung von R763 sowie für alle anderen Produktkandidaten aus dem Aurorakinase-Inhibitor-Programm Rigels veranwortlich sein.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Erbgut-Schnipsel gegen Brustkrebs - Neuer Ansatz deckt komplexes Wechselspiel auf

Wie lange wirken die Covid-19-Impfstoffe? - Unternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz?

Covid-19-Medikament ABX464 wird in Deutschland getestet - Das mögliche Medikament wird von dem französischen Biotechunternehmen Abivax erprobt
Neues Verfahren zur fluoreszenz-tomographischen Darstellung von Tumoren in lebenden Tieren
Gesunde Ernährung schützt das Gehirn
Phenex beginnt die klinische Phase I Erstanwendungsstudie für den Entwicklungskandidaten Px-102 - Der FXR-Agonist Px-102 eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten für Nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) und andere schwere Lebererkrankungen

Quasys AG - Hünenberg, Schweiz
Bakterien steuern Naturstoff-Synthese in Pilzen - Jenaer Forscher entschlüsseln Kommunikationswege bei Mikroorganismen

Bio-Chip untersucht mechanische Verletzungen
Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper - Kooperation zwischen BMUB und Chemieverband beim Human-Biomonitoring trägt weiter Früchte
