Melanom-Impfstoff tritt in die klinische Prüfphase IIa ein
Immunodrug(TM)-Kandidat CYT004-MelQbG10 zielt auf die Aktivierung von tumorspezifischen Killerzellen ab
Cytos Biotechnology AG gab bekannt, dass die erste von drei geplanten klinischen Studien der Phase IIa mit dem Immunodrug(TM)-Kandidaten CYT004-MelQbG10, einem therapeutischen Impfstoff zur Behandlung des malignen Melanoms, begonnen hat.
Die drei Phase IIa-Studien werden an drei klinischen Zentren in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt und schliessen insgesamt 20 Patienten mit malignem Melanom in unterschiedlichen Krankheitsstadien (Stadien II-IV) ein. Die Studien sollen die Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität des Impfstoff-Kandidaten untersuchen. Ausserdem sollen die T-Zell-Funktionalität beurteilt und die Krankheitsentwicklung überwacht werden. Alle drei Studien sind von ihrem Aufbau her als offene klinische Prüfungen an je einem Zentrum konzipiert und sollen verschiedene Verabreichungswege sowie verschiedene Dosierregime vergleichen. Mit ersten Studienergebnissen wird in 2007 gerechnet.
CYT004-MelQbG10 ist ein sich in der Entwicklung befindlicher therapeutischer Impfstoff für die Behandlung des malignen Melanoms. Der Impfstoff-Kandidat besteht aus einem modifizierten Fragment des Melan-A/MART-1 Proteins, das an den ImmunodrugTM-Träger QbG10 gekoppelt ist. Bei QbG10 handelt es sich um den Träger Qb, der mit der immunstimulierenden DNA-Sequenz G10 gefüllt wurde. G10 fungiert als Adjuvanz zur Förderung der T-Zell-Aktivierung. Melan-A/MART-1 ist ein Differenzierungsantigen von Melanozyten und obwohl dessen genaue Funktion bislang nicht bekannt ist, ist erwiesen, dass es in den Melanomzellen überexprimiert wird. Diese Überexprimierung macht das Protein zu einem potentiell vielversprechenden Angriffspunkt für Tumortherapien. CYT004- MelQbG10 zielt auf die Aktivierung von Melan-A/MART-1-spezifischen Killerzellen (d.h. zytotoxischen T-Zellen) ab, welche die Fähigkeit zur Erkennung und Zerstörung von Melanomzellen besitzen. Die mit Impfstoffen auf der Grundlage des Immunodrug(TM)-Trägers QbG10 bereits gewonnenen präklinischen und klinischen Resultate zeigten, dass QbG10 bei Tieren und gesunden Menschen starke T-Zell-Reaktionen hervorrufen kann und sehr gut vertragen wird.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.