Biochemiker der TU Dresden entdecken neue Enzyme
Wissenschaftler der TU Dresden haben Enzyme für die gezielte Einführung von Halogenen wie Chlor in organische Verbindungen entdeckt und ihre Ergebnisse zusammen mit der Universität von St. Andrews (Schottland) in der Zeitschrift Science veröffentlicht. Anhand der dreidimensionalen Struktur wurde überraschenderweise festgestellt, dass es der Natur gelingt, das früher in der Bleiche und heute noch zur Desinfektion eingesetzte Hypochlorit, nebenproduktfrei für die Bildung chlorierter Verbindungen zu nutzten. Zudem konnten sie in einer Reihe von Versuchen beweisen, dass bestimmte Aminosäuren an der entsprechenden Reaktion beteiligt sind.
"Dazu wurden diese Aminosäuren einmal in ihrem ursprünglichen Zustand belassen und ein anderes Mal verändert. Zu beobachten war dann eine verringerte Enzymaktivität bzw. ein vollständiger Verlust dieser Aktivität", erklärte Professor Karl-Heinz van Pée, Leiter des Instituts für Biochemie an der TU Dresden. Damit haben die Wissenschaftler das Mitwirken der Aminosäuren bewiesen. "Ein großer Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, dass im Gegensatz zu den entsprechenden chemischen Reaktionen keine negativen und schädlichen Nebenprodukte entstehen, die dann ihrerseits wieder abgebaut werden müssten", erläuterte van Pée.
Anwendung findet das neu entwickelte Verfahren in der Herstellung von Antibiotika. Das 1995 gestartete Projekt wurde unter anderem durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Sildenafil
Hymenium
Richard_Spruce
BVL genehmigt Freisetzung gentechnisch veränderter Zuckerrüben - BVL sieht bei Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen keine Risiken für Mensch und Umwelt

Warum Mäuse nicht wie Kaninchen hoppeln - Nervenzell-Netzwerke im Rückenmark steuern die Beinbewegungen beim Laufen
Das Nervensystem des Verdauungstrakts kann Adipositas fördern
Analytik Jena-Tochter erhält Zulassung für verbesserten BSE-Testkit
Forschungsallianz zur mikrobiellen Herstellung und Verwertung von Biopolymeren gegründet

Sechs an einer Hand - Ein angeborener zusätzlicher Finger bringt motorische Vorteile
Thomas_Henry_Huxley
DSM und BRAIN kooperieren bei der biotechnologischen Produktion wasserlöslicher Vitamine
