RNA-Interferenz: Häckseln und Schneiden im Dienst der Zellgesundheit
Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2006 geht an Craig Mello und Andrew Fire
In der Begründung heißt es: "Die RNA-Interferenz ist eine vergleichsweise einfache und universelle Methode, um einzelne Gene abzuschalten, indem ihre Boten-RNA über einen komplexen Mechanismus mit Hilfe von doppelsträngigen kleinen RNA-Molekülen gezielt abgebaut wird. Sie ist in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug der Grundlagenforschung geworden und hat bereits jetzt einen unschätzbaren Beitrag zum Verständnis molekularer und damit auch medizinisch relevanter Zusammenhänge geschaffen. Andrew Fire und Craig Mello haben mit ihrer Arbeit hierfür die Grundlagen geschaffen."
Fire und Mello entdeckten mit der RNA-Interferenz ein universelles System der Genregulation. Das Verfahren kann prinzipiell auf jede RNA-Sequenz angewendet werden und stellt damit ein ideales Werkzeug dar, zelluläre Gene für die funktionelle Genomanalyse gezielt vorübergehend abzuschalten, um deren Funktion zu verstehen. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Methode sind so vielfältig, dass die Fachzeitschrift "Science" die von Mello und Fire entdeckten siRNAs im Dezember des Jahres 2002 als "Durchbruch des Jahres" feierten.
Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis, der am 14. März 2006 in der Frankfurter Paulskirche verliehen wird, gehört zu den höchsten und international renommiertesten Auszeichnungen, die in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Medizin vergeben werden.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.