"Papers" kostenlos für alle übers Internet: die Zukunft des Publikationswesens oder vorübergehender Trend
Der Bienentanz Buzz Letter präsentiert zwei Lageanalysen auf Basis neuer Zahlen
Technisch hat ihn das Internet möglich gemacht: den unmittelbaren Online-Zugriff zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Jetzt fordern immer mehr internationale Initiativen "Open Access", also den unbeschränkten, kostenlosen Zugang zu aktuellen und älteren "Papers". Zwei jüngste Lageanalysen, über die die aktuelle Ausgabe des Life Science Management-Newsletters "Bienentanz Buzz Letter" berichtet, zeichnen anhand umfangreichen Datenmaterials auf, wie weit sich diese neue Publikationsform bisher durchgesetzt hat und wann bzw. welche Journals dazu neigen sie dem herkömmlichen Abonnentensystem vorzuziehen.
Der Bienentanz Buzz Letter diskutiert die wichtigsten Ergebnisse und verweist dabei auf die beiden Analysen, die gegenwärtig kostenlos im Internet erhältlich sind. Er kann über den Kontakt-Knopf unten abonniert werden und ist ebenfalls kostenlos.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Forscher warnen vor ewiger «Sommerzeit» - Gelte die sogenannte Sommerzeit künftig dauerhaft, könne das schlimme Auswirkungen haben

Immuno Diagnostic Oy - Hämeenlinna, Finnland
Wenn der Geruchssinn versagt: Riechstörung kann Warnzeichen für Parkinson sein - Studie untersucht Zusammenhang zwischen Parkinson und Geruchssinn
Krankenhauskeime mögen keine nanorauen Oberflächen - Mikrobiologen des Hans-Knöll-Instituts und Materialwissenschaftler der Universität Jena entwickeln neues Testsystem beim Kampf gegen Bakterien
