Krebsforschung mit Schlachthofabfällen - Preisverleihung für Forschung ohne Tierversuche
Die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Johanna Plendl und Dr. Mahtab Bahramsoltani vom Institut für Veterinär-Anatomie der Freien Universität Berlin haben ein Verfahren entwickelt und validiert, das Blutgefäßforschung ganz ohne Tierversuche ermöglicht. Besonders für die Krebsforschung ist dieses Verfahren von Bedeutung. Für ihren Artikel "Ein neues in vitro Modell zur Quantifizierung der Aniogenese", der das Verfahren beschreibt, erhalten die Forscherinnen den ALTEX-Preis des Fonds für versuchstierfreie Forschung (FFVFF).
In dem preisgekrönten Artikel beschreiben die Tierärztinnen eine neue Methode zur Erfassung der Blutgefäßbildung (Angiogenese) ohne Tierversuche. Diese Methode ist vor allem für die Krebsforschung wichtig. Während der Embryonalentwicklung wächst der Körper rasch und mit ihm die Blutgefäße. Man sagt: Die Blutgefäße sprossen aus. Wenn die Blutgefäße nicht aussprossen würden, könnten die Organe nicht versorgt werden. Im Erwachsenenalter nimmt die Gefäßentwicklung ab, nur in wenigen Organen ist sie noch aktiv, z.B. im Eierstock. Aber sie spielt wieder eine große Rolle, wenn Gewebe anfängt, rasch zu wachsen - wie bei Tumoren. Ohne Neubildung von Blutgefäßen würden alle Tumore absterben sobald sie einen Durchmesser von mehr als wenigen Millimetern erreichen.
Daher will die Forschung herausbekommen, wie man die Gefäßbildung beeinflussen kann. Häufig wurden dabei Experimente mit Versuchstieren gemacht. Sie sind meist das "Modell" der Wahl, wenn es um medizinische Fragen geht. Nicht so bei Mahtab Bahramsoltani und Johanna Plendl. Sie verwenden Gewebeteile, die sie aus Schlachthofabfällen gewinnen (z.B. Gelbkörper vom Rind) und bauen damit ein realitätsnahes Gefäßsystem in vitro auf. Man kann damit Substanzen beurteilen, die die Sprossung verhindern und damit die Versorgung von Tumoren unterbinden können.
Der mit 2000 Schweizer Franken dotierte Preis wird während des Berliner Weltkongresses der Mitteleuropäischen Gesellschaft für Alternativmethoden zu Tierversuchen (MEGAT) verliehen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Magengeschwür-Operation bremst Parkinson-Krankheit - Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen
Athetose

Neues, präzises COVID-„Epidemometer“ - Neue Methode zur genauen Prognose der Epidemiedynamik: Ländervergleiche inklusive

Ein Auto parken mit zwölf Nervenzellen - Künstliche Intelligenz kann deutlich leistungsfähiger sein als bisher gedacht

Medizinische Biotechnologie mit Bestwerten - Neuer Spitzenwert: 38 Biopharmazeutika 2018 neu zugelassen
Celesio mit knappen Gewinn 2009

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie - Neues Verfahren zur Massenproduktion von erythro-Isozitronensäure aus Abfällen könnte die Substanz zukünftig für die Industrie interessant machen
Ein Monat EHEC: Etappen des Rätselratens
Thiazol
Analytica Forschungspreis 2010 - Professor Petra S. Dittrich und Dr. Matthias Selbach für Forschungsarbeit ausgezeichnet

Start-ups schätzen das Ruhrgebiet - Der Fachkräftemangel zählt zu den Top-3-Herausforderungen
