KTRDC und Icon Genetics führen gemeinsamen Feldversuch in USA durch
Die Pflanzen enthalten in den Chloroplasten ein Phenylalanin-Ammonium-Lyase-Gen (PAL) aus Arabidopsis thaliana. Eine Überexpression des PAL-Gens in den Chloroplasten von Tabak zielt sowohl auf pharmazeutische, als auch auf industrielle Anwendungen ab: Das gereinigte Enzym könnte als Medikament zur Behandlung der Erbkrankheit Phenylketonurie (PKU) eingesetzt werden. Das Enzym dient aber auch als Biokatalysator für biochemische Syntheseprozesse. Außerdem führt eine starke Aktivität von PAL zu einer Anhäufung von kommerziell wertvollen Metaboliten aus dem Phenylpropan-Stoffwechselweg.
Bei dem Feldversuch werden alle Aspekte der biologischen Sicherheit beachtet: Transgene in den Chloroplasten können normalerweise nicht über den Pollen auskreuzen. Darüber hinaus enthalten die genetisch veränderten Pflanzen keine Antibiotikaresistenz-Gene, da sie mit ICONs geschützter Technologie zur Entfernung von Resistenz-Marker-Genen hergestellt wurden: "Die Tabakpflanzen enthalten außer der für die PAL-Proteinbiosynthese nötigen Sequenzen keinerlei zusätzliche fremde genetische Elemente. Die Genaktivität wird durch die Kopplung an ein bestehendes Gen erreicht. Zusätzliche Promoterelemente, die zu genetischer Instabilität führen könnten, werden deshalb nicht benötigt," erklärt Dr. Christian Eibl, Manager bei Icon Genetics.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.