Hoffnung für Menschen mit Netzhauterkrankungen - Neuro-Implantate: Forschung mit Oldenburger Beteiligung
Seit mehreren Jahrzehnten gehört der Einsatz von Prothesen als Ersatz für ausgefallene Körperfunktionen des Menschen zum medizinischen Standard; täglich werden zahlreiche Patienten mit künstlichen Hüften, Herzschrittmachern u. a. versorgt. Die Behandlung von Fehlfunktionen des Nervensystems gilt allerdings noch als eine große Herausforderung der Medizin. Forscher weltweit suchen nach Möglichkeiten, Defektstellen im Nervensystem durch sogenannte Neuroprothesen zu ersetzen. Vor einigen Jahren gelang es erstmals, Gehörlosen durch den Einsatz solcher Prothesen neue Höreindrücke zu vermitteln. In jüngster Zeit werden ähnliche Methoden bei Parkinson-Patienten angewandt. Dieser Erfolg hat die Frage aufgeworfen, ob nicht auch durch die Implantation einer technischen Struktur ins Auge verlorenes Sehvermögen wenigstens teilweise wieder hergestellt werden kann.
Ein neuer Forschungsansatz verfolgt das Ziel, eine technische Struktur zu entwickeln, die als Implantat in der Retina ausgefallene Funktionen der Photorezeptoren überbrücken soll. Erste Versuche, defekte Photorezeptoren durch Mikrophotodioden zu ersetzen, scheinen erfolgsversprechend. Zusammen mit dem Hahn-Meitner-Institut Berlin, der Augenklinik der Universität Tübingen und dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen in Reutlingen werden die Oldenburger Wissenschaftler während der nächsten drei Jahre an der Entwicklung molekularer Transportmechanismen sowie photovoltaisch gesteuerter Elemente arbeiten, welche die Übertragung von Botenstoffen (Neurotransmittern) zwischen Photorezeptoren und nachgeschalteten Nervenzellen imitieren sollen.
Das von den Forschern vorgeschlagene Implantat soll die elektrostatische Wechselwirkung zwischen photoaktiven Materialien und polaren Molekülen wie dem Neurotransmitter Glutamat nutzen, diese freizusetzen bzw. zu binden. Dieser Effekt ist anschaulich vergleichbar mit der Eigenschaft von bestimmten Mikrofasern, elektrostatisch aufgeladenen Staub anzuziehen. Im Prinzip wird so ein photovoltaisch angetriebener chemischer An- und Ausschalter geschaffen, der die Neurotransmitter-Konzentration als eine Funktion der Strahlungsintensität (hell/dunkel) reguliert.
Die Forscher glauben, mit einem solchen Retina-Implantat verlorenes Sehvermögen wenigstens teilweise wieder herstellen zu können. Gelänge dies, ergäben sich völlig neue Möglichkeiten, auch neurologische Erkrankungen des Gehirns durch die Kopplung elektronischer Einheiten an Neuronen zu behandeln.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.