Botenstoffe sichtbar machen
BioProfil fördert Entwicklung eines neuen Bild gebenden Verfahrens
Eine Methode, die Körperzellen im lebenden Organismus beim Arbeiten zu beobachten, entwickelt jetzt die Göttinger Firma LaVision gemeinsam mit ihrer Bielefelder Tochter LaVisionBioTec. Das Unternehmen arbeitet bei diesem Projekt mit Physikern und Pharmakologen der Technischen Universität Braunschweig und der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) zusammen. Das Verfahren soll den Wissenschaftlern die Möglichkeit geben, Stoffwechselprozesse und Erkrankungen auf zellulärer Ebene besser zu erforschen. Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" hat dieses Projekt zur Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) empfohlen. Die Fördersumme beträgt rund 670.000 Euro.
Die Forscher haben eine Volkskrankheit im Visier, mit der sie die Leistungsfähigkeit ihres neuen Bild gebenden Verfahrens unter Beweis stellen wollen: Diabetes II. Um neue Therapieansätze zu entwickeln, müssen die Forscher die intrazellulären Signale entschlüsseln, die für die Freisetzung des Hormons Insulin verantwortlich sind. Mit ihrer Methode wollen die Forscher nun feststellen, welche Stoffe den Zellen in der Bauchspeicheldrüse die Botschaft übermitteln, mehr Insulin in den Blutkreislauf zu pumpen. Hierfür kombinieren sie zwei Bild gebende Verfahren: die dreidimensionale Zweiphotonenmikroskopie und die Messung der Fluoreszenzlebensdauer (FLIM). Auf dem Monitor erscheint dann ein Bild, auf dem die Verteilung der Signalübermittler in der Zelle und ihre momentane Aktivität zu sehen sind.
In Vorversuchen haben die Forscher bereits nachweisen können, dass diese Messungen in lebenden Zellen prinzipiell machbar sind. Bei ihren Untersuchungen sind sie aber an die Grenzen ihrer Computer gestoßen: "Bisher waren solche Messungen schlichtweg nicht möglich, weil die Rechner dies überhaupt nicht leisten konnten", sagt Dr. Matthias Gunzer, Forscher an der GBF in Braunschweig. Deswegen möchten die Wissenschaftler jetzt ein Auswertverfahren entwickeln, das den Computern weniger Kapazität abverlangt. Innerhalb von drei Jahren wollen LaVision und LaVision BioTec das Mikroskop zur Marktreife bringen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.