Forscherteam auf der Spur von AIDS, Rinderwahn und Alzheimer: Neues Biomolekulares NMR-Zentrum eingeweiht
Drei neue, hochleistungsfähige magnetische Kernresonanz-Spektrometer erlauben es jetzt Wissenschaftlern am Forschungszentrum Jülich, die räumliche Struktur von Proteinen noch umfassender zu untersuchen. Unter anderem erhoffen sich die Forscher, der Funktionsweise von krankmachenden Viren wie HIV auf die Spur zu kommen oder neue Diagnose- und Therapieverfahren für Krankheiten wie Alzheimer oder Rinderwahn entwickeln zu können. Die drei neuen Geräte sind Kernstück des NMR-Zentrums, das die Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, einweihte.
Kraft betonte, das neue NMR-Zentrum stärke die Forschungsschwerpunkte 'Hirnforschung' und 'Früherkennung und Therapie der altersbedingten Hirnerkrankungen'. Die Ministerin unterstrich seine Bedeutung für die Positionierung des Forschungszentrums Jülich im internationalen Forschungswettbewerb auf dem Gebiet der Neuroscience. Besonders hob Kraft die Kooperation zwischen Forschungszentrum und Universität Düsseldorf hervor. "Ein wesentliches Element unseres neuen Forschungskonzepts 2010 ist die engere Verzahnung von universitärer mit außeruniversitärer Forschung. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern im Bereich der Biotechnologie darf in dieser Hinsicht wohl als vorbildlich bezeichnet werden."
Für das neue NMR-Zentrum wurde eigens ein neues Gebäude auf dem Gelände des Forschungszentrums errichtet: Es besteht vorrangig aus Holz, weil die drei Spektrometer besonders starke magnetische Kräfte erzeugen - bis zum 300.000fachen des Erdmagnetfelds. Ein Gerät mit der Messfrequenz von 600 Megahertz (MHz) wechselte seinen Standort aus dem Labor des Jülicher Instituts für Biologische Informationsverarbeitung in das neue Gebäude. Im vergangenen Jahr begann dann der Aufbau der beiden neuen Geräte mit 600 MHz und 800 MHz.
"Wir konnten mit den neuen Spektrometern sofort wertvolle Ergebnisse erzielen", berichtet Prof. Dieter Willbold, der Leiter des neu geschaffenen Zentrums. "Aber bis solch hochkomplexe Apparaturen reibungslos laufen, dauert es eine Weile. Wir feiern mit der Einweihung des Zentrums heute also den lang ersehnten geregelten Messbetrieb", freute sich der Biochemiker.
Den neuen Labortrakt des Zentrums mit rund 170 Quadratmetern Arbeitsfläche finanzierte das Forschungszentrum Jülich. Auch die laufenden Betriebskosten in Höhe von rund 35.000 Euro pro Jahr stellt das Forschungszentrum zur Verfügung. Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund teilen sich die Gerätekosten von 2,5 Millionen Euro für die zwei neuen Kernresonanz-Spektrometer. Die Universität Düsseldorf beteiligt sich mit 15 Prozent.
Die wissenschaftlichen Erfolge des Teams um Prof. Willbold rechtfertigen den finanziellen Einsatz der beteiligten Institutionen. So klärten die Forscher bisher unbekannte Strategien des AIDS-Virus auf, die das Immunsystem schwächen und die Virenproduktion ankurbeln. Beim SARS-Virus entschlüsselten sie die dreidimensionale Struktur eines Proteins, das offensichtlich die T-Abwehrzellen des Menschen blockiert. Beide Ergebnisse bilden die Basis für neue Medikamente. Den berüchtigten Prion-Proteinen, die für Rinderwahn (BSE) und Creutzfeldt-Jakob verantwortlich gemacht werden, rücken die Forscher mit kurzkettigen Eiweißbausteinen zu Leibe. Diese Bausteine stabilisieren die ungefährliche Form des Proteins und verhindern die Bildung der krankmachenden Variante, die BSE auslöst. Ähnlich gehen die Wissenschaftler bei Alzheimer-Plaques vor. Sie entwarfen ein Eiweißmolekül, das sich im lebenden Gehirn an die Plaques heften kann.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics
Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen
Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten

Agera von HunterLab Europe
Sparen Sie wertvolle Zeit: Farb- und Glanzmessung in Rekordzeit
Erfassen Sie den Farbeindruck der Probe genau so, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt

Quantaurus-QY von Hamamatsu Photonics
Hochgeschwindigkeits-UV/NIR-Photolumineszenz-Spektrometer
Präzise Quantenausbeute-Messungen in Millisekunden ohne Referenzstandards

CTech FlowVPX In-line von Repligen
CTech FlowVPX System – Spektroskopie mit variabler Weglänge für die Inline-Konzentrationsüberwachung
Echtzeitdaten für Echtzeitentscheidungen

BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

FastTrack™ von Mettler-Toledo
FastTrack UV/VIS-Spektroskopie - beschleunigen Sie Ihre Messungen
Schnelle, zuverlässige & effiziente Messungen mit rückführbarer Genauigkeit bei geringem Platzbedarf

LUMiFlector von LUM
Bestimmung von Produkteigenschaften in nur wenigen Sekunden mit Inline & Atline MRS-Spektrometer
Multireflektanzspekrometrie zur Konzentrationsbestimmung, Produktidentifizierung & Qualitätssicherung

fluidlab R-300 | Cell Counter & Spectrometer von anvajo
fluidlab R-300 | Zellzähler & Spektrometer
Das erste portable Laborgerät, das Zellzählung und Spektrometrie kombiniert

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.