GENEART tritt der Qiagen Initiative pAlliance bei
Genoptimierung und -synthese ergänzen die Leistungspalette der pAlliance, eine Kooperation zur Herstellung und Vermarktung GMP gerechter Plasmid DNA
GENEART und QIAGEN geben den Eintritt des Unternehmens GENEART in die pAlliance bekannt. pAlliance ist eine von Qiagen initiierte strategische Kooperation zur Herstellung von Plasmid DNA nach GMP Richtlinien für die Pharma- und Biotechindustrie. GENEART wird im Rahmen der Zusammenarbeit seine Expertise im softwarebasierten Design von Gensequenzen und in der Gensynthese einbringen. Durch die maßgeschneiderten Gene kann die pAlliance die Ausbeute bei der Plasmidherstellung erheblich steigern. Zudem erhalten ihre Kunden zusätzliche Freiheitsgrade bei der Verbesserung der Produkteigenschaften.
DNA basierte Impfstoffe und Therapeutika gelten als innovative Behandlungsformen mit erheblichem Potential für die Bekämpfung bislang nicht oder schwer heilbarer Tumor- und Infektionserkrankungen wie beispielsweise HIV und Prostatakarzinom. Für die Entwicklung und Produktion dieser zukunftsträchtigen Wirkstoffe ist DNA in Form von Plasmiden in höchster Qualität erforderlich.
Die pAlliance bündelt langjährige Erfahrung in der Herstellung von DNA für klinische Studien in den USA, Japan und Europa. QIAGEN ist der weltweit führende Anbieter von Produkten für Aufreinigung, Trennung und Verarbeitung von Nukleinsäuren und das Herzstück der Allianz. Die anderen Partner der pAlliance, Strathmann Biotec AG und Newlab Bioquality AG, verfügen über hochtechnisierte Produktionsanlagen und Expertise bei der Herstellung nach GMP Richtlinien und in der Qualitätskontrolle. Mit den optimierten Gensequenzen der GENEART bietet die pAlliance seinen Kunden einen zusätzlichen Mehrwert.
"In GENEART haben wir einen der weltweit führenden Anbieter im Bereich der Gensynthese und Genoptimierung als Partner gefunden. Der nach DIN ISO 9001 zertifizierte Gensyntheseprozess von GENEART ist eine perfekte Ergänzung innerhalb der von pAlliance angebotenen Leistungen nach GMP Richtlinien. Plasmide mit optimierten Gensequenzen weisen nicht nur eine verbesserte Expression und Stabilität auf, sondern erzielen auch eine höhere Ausbeute bei der Plasmidherstellung in großem Umfang", erklärt Dr. Joachim Schorr, Senior Vice President Global Research & Development von QIAGEN.
Als Mitglied der pAlliance kann die GENEART zukünftig Systemlösungen anbieten, die von der Optimierung der Gensequenzen durch die proprietäre GeneOptimizerTM Software über die Synthese des maßgeschneiderten Gens bis hin zur Produktion und Qualitätskontrolle GMP konformer Plasmid DNA reichen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Humane_Papillomviren
Robert_Gaupp
Königsfliegenpilz
Die Rainer-Rudolph-Stiftung startet die Suche nach jungen Proteinbiotechnologie-Talenten - Preise werden 2012 erstmalig vergeben
Verständliche Wissenschaft wird belohnt - Sechs kommunikationsstarke Nachwuchsforscher mit dem Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2009 ausgezeichnet
Bowen-Therapie

Bakterienkiller, der die Ohren verschont
