Syngenta: Unbeabsichtigte Freisetzung von biotechnologischem Mais in den USA unbedenklich

24.03.2005

Im Zuge detaillierter und neuester Tests hat Syngenta kürzlich in einer kleinen Anzahl seiner Mais-Zuchtlinien in den USA unbeabsichtigt vorhandenes Bt10 gefunden. Die entsprechenden Zuchtlinien wurden hauptsächlich für die nicht-kommerzielle Produktentwicklung verwendet. Das Bt-Eiweiss, das von diesen Zuchtlinien produziert wurde, ist mit dem der kommerziell genutzten und voll registrierten Bt11-Sorten identisch. Das Nahrungs-, Gesundheits- und Umweltprofil des betreffenden Maises ist daher gleich.

Syngenta hat die US-Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency), die US-Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) sowie das US-Landwirtschaftsministerium (US Department of Agriculture) umgehend informiert. Diese Behörden haben die Lebens- und Futtermittelsicherheit sowie die Umweltverträglichkeit von Bt10 bestätigt. Alle vorhandenen Anpflanzungen sowie die Saatgut-Vorräte mit dem betreffenden Material wurden identifiziert und vernichtet oder isoliert.

Syngentas insektenresistenter Mais Bt11 wurde 1996 in den USA für den Anbau und die Verwendung in Nahrungsmitteln zugelassen sowie 1996 in Japan und 1998 in der EU für die Verwendung als Lebens- und Futtermittel.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Studie: Rauchen verursacht binnen Minuten Genschäden

Bluttest ermöglicht das Ablesen der inneren Uhr

Bluttest ermöglicht das Ablesen der inneren Uhr

Giftspritze mit Gummiband - Tc-Toxine injizieren bakterielle Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise

Giftspritze mit Gummiband - Tc-Toxine injizieren bakterielle Giftstoffe auf bislang unbekannte Weise

Wie lange noch führen die USA bei den Nobelpreisen? - Empirische Studie zur historischen Entwicklung ermöglicht Prognosen

Wie lange noch führen die USA bei den Nobelpreisen? - Empirische Studie zur historischen Entwicklung ermöglicht Prognosen

Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen - Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt: Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten

Die Wurzeln chronischer Schmerzen verstehen - Ionenkanal identifiziert, der zu chronischen Schmerzen beiträgt: Dies könnte auf einen neuen Angriffspunkt für Schmerzmittel hindeuten

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? - Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? - Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne

MIMETAS zum innovativsten Unternehmen der Niederlande gewählt

MIMETAS zum innovativsten Unternehmen der Niederlande gewählt

Cyanobakterien: Kleine Kandidaten als große Hoffnungsträger für Medizin und Biotechnologie - An der TU Dresden werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der genomischen Untersuchung bisher unerforschter Cyanobakterien beschäftigen

Cyanobakterien: Kleine Kandidaten als große Hoffnungsträger für Medizin und Biotechnologie - An der TU Dresden werden sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der genomischen Untersuchung bisher unerforschter Cyanobakterien beschäftigen

Neuartiges Interferon für die Multiple-Sklerose-Therapie - VPM lizenziert erstes Projekt Vereinbarung mit Fraunhofer-Institut

Union for International Cancer Control - Genf, Schweiz

Gehirne von Jazz- und Klassik-Pianisten ticken unterschiedlich - Verschiedene Musikstile erfordern unterschiedlich ausgeprägte Hirnstrukturen

Gehirne von Jazz- und Klassik-Pianisten ticken unterschiedlich - Verschiedene Musikstile erfordern unterschiedlich ausgeprägte Hirnstrukturen

Zweiter HIV-Patient wahrscheinlich geheilt