MorphoSys und Armbruster Biotechnology erhalten BMBF-Förderung für Knochenkrebs-Projekt
Die Armbruster Biotechnology GmbH, ein Biotechnologie-Unternehmen, das auf die Erforschung von Störungen des Knochenstoffwechsels spezialisiert ist, und Antibodies by Design, eine Geschäftseinheit der MorphoSys AG, haben für ein gemeinsames Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung von rund 1 Million EUR erhalten. Ziel des Projektes ist die Erforschung neuer Therapiemöglichkeiten gegen Knochenmetastasen, eine lebensbedrohliche Folgeerscheinung verschiedener fortgeschrittener Krebsleiden. Die Förderung erfolgt im Rahmen des "BioChance PLUS" Programms des BMBF, das kleine und mittelständische Unternehmen der Biotechnologie-Branche bei der Umsetzung anwendungsorientierter und risikoreicher Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unterstützt.
Ziel des Projektes ist es, die Wirksamkeit eines hochspezifischen rekombinanten therapeutischen Antikörpers zur Verhinderung der Bildung von Knochenmetastasen und der Zerstörung bereits gebildeter Tumore im Knochengewebe zu erforschen. Dieser therapeutische Antikörper soll über das tumorspezifische Bone Sialo Protein (BSP) Tumorzellen identifizieren. Im Gegensatz zu den derzeit in der Tumortherapie vorhandenen therapeutischen Antikörpern soll der Antikörper jedoch nicht nur sich teilende Tumorzellen erkennen, sondern auch im Blutkreislauf zirkulierende Tumorzellen, und schlummernde sowie bereits ausgebildete Knochenmetastasen angreifen. Beim BSP handelt es sich um ein stark glykosiliertes Matrixprotein, welches normalerweise in Knochen und Knorpelgewebe vorkommt. In jüngster Zeit konnte jedoch nachgewiesen werden, dass das BSP auch sehr häufig in Zellen unterschiedlicher Primärtumore gebildet wird. So produzieren mehr als 70% der Brustkrebstumore, aber auch ein Großteil weiterer Tumorarten wie etwa multiples Myelom, Prostata-, Lunge-, und Nierenkarzinome eine tumorspezifische Form des natürlich auftretenden BSPs. Dabei unterstützt das BSP wahrscheinlich die Anlagerung, Proliferation und Migration der Tumorzellen ins Knochengewebe.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.