Humangenetiker: Gentest nicht bei jeder Krankheit sinnvoll
(dpa) Nicht bei jeder nachweisbaren Krankheitsveranlagung ist nach Ansicht des Humangenetikers Claus R. Bartram ein Gentest sinnvoll. «Es kommt darauf an, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Betroffene überhaupt krank wird und was im Vorfeld gegen den Ausbruch der Krankheit getan werden kann», sagte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik in einem dpa-Gespräch vor Beginn einer Jahrestagung in Halle.
Nach Ansicht Bartrams haben Fachleute die Verantwortung für eine umfangreiche Beratung der Betroffenen. «Nach solchen Gesprächen verzichten viele dann auf einen Test.» Ein Beispiel sei die tödlich verlaufende Nervenkrankheit Chorea Huntington. Jeder Anlageträger erkrankt, Therapien zur Heilung gibt es jedoch nicht. «Vor der Beratung sind noch gut 80 Prozent aus dem Familienumfeld für einen Test, nach ausführlicher Information sind es nur noch 20.»
Vielen werde erst im Beratungsgespräch deutlich, welche Konsequenzen ein Gentest auch für die Angehörigen haben kann. «Stellt sich beim Enkel einer kranken Großmutter heraus, dass er das Gen in sich trägt, so wird auch der Vater oder die Mutter - als Generation dazwischen - mit großer Wahrscheinlichkeit erkranken.» - Eine Information, die der Betroffene vielleicht gar nicht haben wollte.
Umgekehrt bereite auch die gute Nachricht, dass Gen nicht zu haben, für manche Getesteten Probleme. «In mehr als 10 Prozent der Fälle treten Schuldgefühle auf, weil andere Familienmitglieder betroffen sind, man selber aber nicht.»
Anders sehe es bei einigen erblichen Tumorerkrankungen aus. So lasse sich ein bestimmter Dickdarmkrebs mit fast hundertprozentiger Ausbruchswahrscheinlichkeit per Test im Kindesalter nachweisen. «Eine Entfernung des Dickdarms ist ein sehr erfolgreicher Ansatz, daher entscheiden sich die meisten für den Test.»
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
William_Thorpe

Schweizer Start-up unterzeichnet Vertrag zum Transport von 1,8 Milliarden COVID-19-Impfdosen - Smarte Kühlcontainer schützen empfindliche Impfstoffe auch unter extremen Bedingungen
BIOCRATES Life Sciences AG übernimmt Metanomics Health GmbH - Gleichzeitig schließt BIOCRATES eine Finanzierungsrunde ab
Natürliche Abwehrstrategien gegen gefährliche Maisschädlinge
ElmediX sammelt fast 12 Mio. Euro für die Entwicklung einer innovativen Wärmetechnologie zur Krebsbekämpfung - ElmediX setzt sich auch für die Entschlüsselung molekularer Mechanismen ein, um besser zu verstehen, warum Tumore so empfindlich auf Wärme reagieren
