Die Lizenz zu Klonen für britischen «Dolly»-Schöpfer
(dpa) - Ian Wilmut, Schöpfer des Klonschafs Dolly, hat eine Lizenz zum Klonen menschlicher Embryonen erhalten. Die Lizenz wurde ihm von der zuständigen britischen Behörde HFEA erteilt. Der Wissenschaftler will auf diesem Wege Therapien gegen tödliche Nervenleiden entwickeln.
«Dies schulden wir den Menschen, die jetzt daran leiden, und denen, die in Zukunft daran leiden werden», hatte Wilmut zuvor gesagt und versichert, sein Team wolle keine geklonten Babys produzieren. Die Embryonen würden sich im Rahmen der Forschung nur sechs Tage entwickeln und dann zerstört. Mit den Versuchen will Wilmut untersuchen, wie bei den so genannten Motoneuronerkrankungen (z. B. amyotrophe Lateralsklerose) Nervenzellen zerstört werden, die Muskeln steuern.
So genanntes therapeutisches Klonen zu Forschungszwecken ist in Großbritannien seit 2001 legal. Die für die Vergabe der entsprechenden Lizenzen zuständige Behörde für Menschliche Fortpflanzung und Embryologie hatte eine ähnliche Erlaubnis wie die von Wilmut angestrebte bereits im August vergangenen Jahres erteilt.
Wilmut arbeitet am Roslin-Institut im schottischen Edinburgh. Zusammen mit dem Zellbiologen Keith Campbell hatte Wilmut 1995 seinen ersten Erfolg mit der neuen Methode: Die aus Embryo-Zellen geklonten walisischen Bergschafe Megan und Morag wurden geboren. Das nächste Experiment war das 1996 geborene Klonschaf Dolly.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
APEIRON Biologics schließt überzeichnete Finanzierungsrunde über 17,5 Mio. Euro für Entwicklung von APN01 gegen COVID-19 ab - Ausweitung der laufenden klinischen Phase II-Studie nach USA und Russland geplant

Wie gefährliche Keime als blinde Passagiere von einem Kontinent zum anderen reisen - Toiletten auf Flughäfen sind auch ein „Umsteigepunkt“ für gegen Antibotika resistente Bakterien
Natriumpersulfat
Auch die Zigarette am Balkon kann Babys schaden

Der Gründerhauptstadt gehen die Mitarbeiter aus - Sechs von zehn Start-ups im Raum Berlin haben Schwierigkeiten bei der Mitarbeitersuche

Studie zeigt Rückgang der Generikaunternehmen in Deutschland
EuGH bestätigt Geldbuße gegen Akzo Nobel, BASF, UCB wegen Tiervitamin-Kartell
TransMIT vermittelt neuartiges Verfahren zur Herstellung von Alzheimer-Wirkstoff - Memantine kann zukünftig noch umweltschonender und kostengünstiger dank Erfindung der Justus-Liebig-Universität Gießen hergestellt werden
Wunderwerk Wirbelsäule: Welche Auswirkungen haben Operationen?
Enzymtests mit Peptidchips und Massenspektrometrie

‚Hypo‘ gegen Bienenstiche teilweise unvollständig
