Eiweiß schützt Haut vor Entzündungen mit E. coli
Das aus Hautschuppen im Labor isolierte Protein entzieht den Darmbakterien das lebenswichtige Zink und bringt sie so zum Absterben. Diese im Experiment gewonnenen Ergebnisse ließen sich durch Untersuchungen der menschlichen Haut bestätigen: Die Wissenschaftler konnten höchste "Psoriasin"-Konzentrationen an bakterienreichen Orten wie Kopfhaut oder Achselhöhle nachweisen. Auf den Kontakt mit dem Darmbakterium reagiert die Haut offenbar, indem sie den Schutzstoff vermehrt produziert und ausschüttet, insbesondere, wenn sie vorher mit Bakterien in Kontakt gekommen ist. Auch die Gegenprobe funktionierte: Anti-Psoriasin-Antikörper hoben den natürlichen Hautschutz auf.
Die Untersuchungen gehören in den Rahmen des Sonderforschungsbereiches 617 "Molekulare Mechanismen der epithelialen Abwehr", der sich mit Vorgängen der natürlichen Infektionsprophylaxe von Haut und Schleimhäuten beschäftigt.
Das in der vorliegenden Arbeit gewonnene Wissen über die Funktionsweise der Hautabwehr muss nun in die Suche nach Faktoren münden, die derartige Schutzstoffe am richtigen Ort anregen. Wie sieht das Signal aus, das die Produktion von "Psoriasin" auslöst? Langfristig ließen sich dann vielleicht auch die Schleimhäute, etwa in der Blase, vor der Infektion schützen.
Zum anderen sind Schlüsse aus den Erkenntnissen für die Hautpflege zu ziehen. "Übertriebene Sauberkeit erscheint vor dem Hintergrund unserer Ergebnisse eher kontraproduktiv", so Professor Schröder. "Wir sollten jedoch über die Stoffe nachdenken, mit denen wir uns waschen. Alles, was die Haut entfettet, greift auch in diese Schutzmechanismen ein."
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Jens-Michael Schröder werden am 28. November in der Online-Ausgabe der Zeitschrift "Nature Immunology" veröffentlicht.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.