"Lab-on-a-Chip" - Anwender zeigen reges Interesse am Mikrofluidik-Baukasten
Das Labor in der Kitteltasche hat als Vision inzwischen ausgedient, denn erste "Lab-on-a-Chip"-Systeme sind bereits zu kaufen. Allerdings waren die technologischen und wirtschaftlichen Risiken ihrer Entwicklung für viele innovative Firmen bisher zu hoch. Mit Hilfe des Mikrofluidik-Baukastens können diese Diagnostik- und Analytikchips nun schnell und kostengünstig entwickelt werden. Die thinXXS GmbH, Zweibrücken/Mainz, zeigt das modulare System auf der ComPaMED in Düsseldorf.
"Mehrere Kunden haben unseren Baukasten und die zugehörigen Kunststoffmodule bereits eingesetzt und sind sehr an einer gemeinsam Chipentwicklung interessiert", freut sich Projektleiter Dr. Holger Brüning. Das Verbundprojekt, in dessen Rahmen das Baukasten-Konzept umgesetzt wurde, endet in diesen Tagen. Für thinXXS ist das gleichzeitig der Startschuss für die Vermarktung ihrer Entwicklungsplattform.
Der Mikrofluidik-Baukasten basiert auf labortypischen Standards: die Montageplattform hat die Abmessungen einer Titerplatte, die einzelnen Chipmodule die von Objektträgern. Bis zu vier Module - wie Pumpen-, Mischer-, Chromatographie- oder Elektrodenchip - können in einem Rahmen kombiniert werden. Über spezielle Fluid- und Schlauchverbinder werden die Chips sowohl untereinander als auch mit der Außenwelt verbunden. "Diese Schnittstellen waren uns besonders wichtig, da bisherige marktgängige Lösungen unbefriedigend waren", erläutert Brüning. "Die Verbindungen können jederzeit wieder gelöst werden, so dass sich das mikrofluidische System ganz einfach umgestalten lässt."
Eine jüngst erschienene Marktstudie von Frost & Sullivan liest sich wie eine verspätete Begründung für das Projekt. Denn neben den hohen Marktchancen von Biochips betont sie all jene Fragen, auf die der Mikrofluidik-Baukasten eine Antwort gibt: die Notwendigkeit, die hohen Entwicklungskosten zu reduzieren; die Tendenz, statt einer mehrere Funktionen auf einem Chip zu integrieren; die zunehmende Verwendung von Kunststoff und die Vorteile von Systemen, die mit existierenden Laborgeräten kompatibel sind.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

2mag Magnetrührer Katalog Deutsch von 2mag
Verschleißfreie Magnetrührer für Labor und Zellkultur
Jetzt den 2mag Katalog 2024 mit innovativen Rührlösungen anfordern

Drive Units for Pro Mixer von Sartorius
Magnetisches Einweg-Rührwerk ohne Oberflächenkontakt perfekt für biopharmazeutische Prozesse
Verbesserte Effizienz bei Zellernte und Puffervorbereitung durch fortschrittliche Technologie

Flexsafe® Bag for Pro Mixer without top port - 1500 L von Sartorius
Effiziente Bioprozessoptimierung: 1500 L Flexsafe® Pro Mixer Bag
Verbesserte Mischprozesse und einfache Handhabung durch ergonomisches Design und Inline-Sensoren

YSTRAL Conti-TDS von ystral
YSTRAL Conti-TDS: Die Nr. 1 in der Pulverbenetzung
Pulver einsaugen, benetzen und dispergieren

Innovative Magnetrührer von 2mag
Magnetrührer der Zukunft - für Labor und Technikum
Individuell konfigurierbar, 100 % verschleißfrei, 3 Jahre Garantie

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.