Merck & Co. unterzeichnet RNAi-Forschungsvereinbarung mit Artemis Pharmaceuticals
Merck & Co., Inc. (U.S.A.) und Artemis Pharmaceuticals GmbH, Köln, gaben die Unterzeichnung einer Forschungsvereinbarung auf dem Gebiet der RNA-Interferenz ("RNAi") bekannt. Unter dem nun abgeschlossenen Vertrag wird Merck ausgewählte shRNA Sequenzen bereitstellen. Sie entsprechen Genen, die möglicherweise eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit schweren Erkrankungen des Menschen spielen. Artemis wird unter Nutzung von eigens dafür entwickelten Technologien genetisch modifizierte Mäuse generieren, bei denen die biologische Aktivität dieser Gene funktional herunterreguliert ist.
Die finanziellen Einzelheiten der Transaktion wurden nicht bekanntgegeben. "Wir freuen uns sehr über diese neue Zusammenarbeit mit Merck, Inc., einer der weltweit bedeutendsten Arzneimittelunternehmen", sagte Dr. Paul Rounding, Geschäftsführer für den Bereich Business Development bei Artemis. "Sie stützt sich auf unsere bereits sehr erfolgreich laufende Zusammenarbeit mit Merck und belegt darüber hinaus einmal mehr das Interesse an der Nutzung unserer ArteMice(TM) Technologieplattform für die Arzneimittelforschung. Wir werden die Funktion der krakheitsrelevanten Gene sorgfältig in adulten Mäusen analysieren. Dazu werden wir die shRNA- Technologie mit anderen unserer wissenschaftlichen Methoden kombinieren und auf dieser Basis die Mäuse für eine in vivo phänotypische Analyse generieren. Diese Vorgehensweise, davon sind wir überzeugt, wird in der Arzneimittelforschung bei Pharma- und Biotechnologiefirmen breite Anwendung finden. Daher betrachten wir diese Strategie als sehr wichtig für die zukünftige kommerzielle und wissenschaftliche Entwicklung unseres Unternehmens."
Die Artemis Pharmaceuticals GmbH wurde im Jahr 1998 gegründet. Das Unternehmen nutzt Mäuse als genetische Modellorganismen für das Auffinden neuer Arzneimittelwirkstoffe für die Humanmedizin.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
20 Mio. Pfund für die klinische Forschung mit Schwerpunkt Demenz und neurodegenerative Erkrankungen

Roquin erkennt neu entdecktes RNA-Motiv in Genen

Degenerierende Nervenzellen auf Biochips - Neuentwickeltes System mit 384 Mikroelektroden ermöglicht Wirkstofftests in bisher ungekanntem Ausmaß

Von Kombucha bis Kimchi: Welche fermentierten Lebensmittel sind am besten für Ihr Gehirn?

Volpi AG - Dietikon, Schweiz

Fehlende Verbindung im Coronavirus-Sprung von Fledermäusen auf den Menschen könnten Schuppentiere sein - Schlangen doch keine Zwischenwirte
Informationen zu aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen online bei STN abrufbar
