Protein zur Verhinderung von Darmkrebs geschaffen

Nachweis im Tiermodell geglückt

26.10.2004

An der Kieler Universität wurde ein Protein geschaffen, das bei Mäusengegen Darmkrebs vorbeugt. Einer Forschergruppe um den Kieler Biochemiker Professor Stefan Rose-John und Professor Markus F. Neurath, Universitätsklinikum Mainz, gelang jetzt der Nachweis, dass das Protein diekrebsauslösende Signalgebung des Botenstoffs Interleukin-6 (IL-6) unterdrückt. Die neuen Ergebnisse resultieren auf Eingriffen in die TGF-ß Signalübertragung auf der Körperzelle und werden in der renommiertenamerikanischen Fachzeitschrift "Immunity" (Ausgabe vom 20. Oktober) beschrieben. Die Kieler Firma "Conaris" wird den neuen Stoff zu einem anwendungsfähigen Medikament entwickeln.

Bereits 2003 konnten Stefan Rose-John und Markus F. Neurath im Tiermodell belegen, dass das von Rose-John geschaffene, lösliche Glycoprotein (sgp 130 Fc) chronische Entzündungen wie Gelenkrheuma (Arthritis) sowie Darmentzündung verhindert, indem es das Signal des Botenstoffs IL-6 auf der Zelloberfläche "abschaltet". Da das Zytokin Interleukin-6 eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielt und im Organismus benötigt wird, darf dieser Botenstoff nicht völlig blockiert werden. Entsprechend wurde ein Mechanismus benötigt, der nur in bestimmten Fällen, nämlich beim Auslösen chronischer Entzündungen, hemmend wirkt und so das ebenfalls von Rose-John entdeckte "trans-signaling" verhindert. Die entscheidende Entwicklung lag in der Veränderung des Zytokinrezeptors gp 130.

Das neue, von Rose-John erfundene sgp 130 Fc hemmt nur die Botentätigkeit von IL-6 in den gewünschten Fällen. Bereits 2001 war es Rose-John gelungen, die Architektur des Zytokinrezeptorkomplexes zu entschlüsseln. Das in der Zeitschrift "Science" am 16. März 2001 vorgestellte Ergebnis war bereits damals als "Meilenstein in der Erforschung des Immunsystems bezeichnet worden".

Die neusten Ergebnisse belegen gleichzeitig ein weiteres Mal, welch wichtige Rolle Entzündungsvorgänge zur Erforschung und Behandlung von Krankheiten spielen. "Langfristig wird man auch Alzheimer und Herzinfarkt als Entzündungsvorgänge entschlüsseln können", so Rose-John. "Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir dort ähnliche Mechanismen finden und auf ähnliche Weise vorbeugend arbeiten können. Wir haben nun eine klare Spur, wie wir Störungen des Immunsystems beeinflussen können."

In weiteren fünf bis acht Jahren planen Rose-John und Professor Stefan Schreiber, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, das Designer-Protein sgp 130 Fc zur Marktreife zu bringen. Die 2001 gemeinsam gegründete Firma "Conaris" widmet sich der Produktentwicklung.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!