Mit Kombi-Impfstoffen gegen AIDS
Im Projekt "AVIP" arbeiten Forscher aus sieben Ländern zusammen
Die übertragbare Immunschwäche AIDS ist weltweit eine der Haupttodesursachen bei Menschen zwischen 15 und 40 Jahren. Vor allem arme Länder sind davon betroffen. Trotz umfangreicher Aufklärungs-Kampagnen und erster Behandlungserfolge durch Medikamente hat sich die Krankheit weiter ausgebreitet und unter anderem in Indien, Südamerika, China und den Ländern der früheren Sowjetunion Besorgnis erregende Ausmaße angenommen.
Gegen den Erreger, das Virus HIV, wollen die AVIP-Forscher jetzt mit einem Impfstoff vorgehen, der sowohl strukturelle als auch regulatorische Virus-Bestandteile enthält - also Bausteine von HIV ebenso wie Moleküle, die seinen Vermehrungszyklus und das An- und Abschalten seiner Gene steuern. "Gegen all diese Komponenten soll der menschliche Körper dann eine Immun-Abwehr aufbauen", erklärt Dr. Carlos Alberto Guzmán, Leiter der Arbeitsgruppe "Impfstoffforschung" an der GBF. "Eine solche Impfung könnte vorbeugend, aber auch therapeutisch wirken, also in infizierten Menschen ein Fortschreiten der Krankheit stoppen."
Umfangreiche Vorarbeiten sind bereits geleistet: "Die einzelnen Bestandteile, strukturelle wie regulatorische HIV-Proteine, stehen zur Verfügung und sind schon in ersten klinischen Untersuchungen erprobt worden", betont Guzmán, "jetzt geht es darum, sie zu verschiedenen Kombinationsimpfstoffen zu verknüpfen - und diese dann gründlich zu testen."
Am Konsortium des AIDS Vaccine Integrated Project (AVIP) sind Hochschulen, Forschungszentren und pharmazeutische Unternehmen aus sieben Ländern beteiligt: Italien, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Schweden, Finnland und Südafrika.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.