Fraunhofer-Präsident: Mut und langen Atem für Biotech-Investitionen
Ankündigung einer Science Venture AG
München (dpa) - Einen langen Atem und Mut zu Investitionen in der angeschlagenen Biotechnologie-Branche fordert der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Hans-Jörg Bullinger. «In den vergangenen Jahren gab es zunächst einen unsinnigen Hype an Wagniskapital- Zuflüssen für Biotechnologie-Firmen, jetzt gibt es einen unsinnigen Einbruch», sagte Bullinger in einem dpa-Gespräch. Das bedeute, dass Forscher für die Gründung neuer Firmen und zur Herstellung von Produkten nicht genug Kapital zusammen bekommen. «Wir brauchen aber Innovationen und neue Produkte, denn nur dadurch eröffnet man neue Märkte», sagte Bullinger.
Wirtschaft und öffentliche Hand seien gleichermaßen gefordert zu investieren. «Dabei müssen wir berücksichtigen, dass die Investitionen in der Biotech-Branche später eingespielt werden als in anderen Sparten.» Medizinische Produkte müssten etwa im Gegensatz zu Computer-Software mehrjährige Studien durchlaufen, bis sie beim Menschen angewendet werden und Unternehmen damit Umsatz machen könnten. «In Deutschland herrscht eine gewisse Kurzatmigkeit für Projekte mit höheren Risiken, die aber eigentlich einen langen Atem bräuchten.»
Um ihren eigenen Forschern Geld für Gründungen zu verschaffen, wolle die Fraunhofer-Gesellschaft eine Science Venture AG ins Leben rufen, sagte Bullinger. Gründer sollen von ihr so genanntes Seed-Kapital («Saat»-Kapital) erhalten. Dies solle ihnen ermöglichen, für die eigentliche Wagniskapital-Finanzierung auf entsprechende Unternehmen zugehen zu können. «Bei solchen Finanzierungen kann es sehr wohl vorkommen, dass Seed-Kapital von 100 000 Euro bis zu einer Million Euro Wagniskapital nach sich zieht», sagte Bullinger.
Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in München betreibt derzeit rund 80 Forschungseinrichtungen in Deutschland. Rund 13 000 Beschäftigte bearbeiten ein jährliches Forschungsvolumen von etwa einer Milliarde Euro. Zu einem Drittel erhält die Gesellschaft Fördermittel vom Staat.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Proteo Biotech AG: Europäische Arzneimittelzulassungsbehörde EMEA empfiehlt Orphan Drug Status für Elafin
Künstliche Knochenersatz maßgeschneidert - FORTEPRO - Projektziel bei dem Friedrich Baur-Institut - Fördersumme für Bayreuther Institut bei 300.000 EUR für drei Jahre - Insgesamt 6 Mio EUR
Forschungszentrum caesar mit neuer Leitung - Professor Waldmann und Professor Neher treten ihr Amt als kommissarische Direktoren an
ProBioGen unterzeichnet Vertrag mit Millennium Pharmaceuticals

Chemischer Cocktail in der Haut ruft krankheitsübertragende Stechmücken auf den Plan - Geruch dient als GPS für schnell zu beißende Krankheitsüberträger
Myosin
Protagen baut Kooperation mit Bayer HealthCare aus

Homogene Hydrogenolysereaktion mit molekularem Palladium-Katalysator - Neues Verfahren ermöglicht einfache Tritium Markierung und könnte Mehrwert bei der Arzneimittelkandidatenentwicklung bieten
