Institut Fresenius: Gensonden-Analytik bringt mehr Sicherheit für Verbraucher und Lebensmittelhersteller
Taunusstein (ots) - Industrielle Lebensmittelproduktion ist anfällig: Rohstoffe können bakteriell belastet sein oder im Produktionsablauf entstehen Verunreinigungen. Um einwandfreie Ware zu liefern, wird eine Produktion nach europäischem Recht genau überwacht. Doch die klassische Mikrobiologie dauert sehr lange. Bakterien werden meist nach Anzüchten mit anschließenden biochemischen Untersuchungen festgestellt. Das kann bis zu einer Woche dauern. Stellt sich dann eine Verunreinigung heraus, muss der Produktionsprozess unterbrochen und das Produkt aufwändig entsorgt werden.
Institut Fresenius setzt in solchen zeitkritischen Fällen unterstützend eine neue Technologie ein, die sog. Gensonden. "Mit ihrer Hilfe können wir lebende Hygienekeime schnell nachweisen", so Dr. Ralph Weyandt, Leiter des Bereichs Bioanalytik bei Institut Fresenius. "Die Hersteller erhalten auch bei Problemprodukten wie Schokoladen und Gewürzen innerhalb von Stunden ein sicheres Ergebnis. Rohstoffe können bereits vor Produktionsbeginn überprüft werden, Lager- und Quarantänekapazitäten entfallen. Und der Verbraucher hat die Gewähr, dass die geprüfte Ware früher, d.h. frischer, in den Handel gelangt." Doch die Einsatzgebiete sind nicht auf Lebensmittel und Getränke beschränkt. Auch Kosmetika, Kühlschmierstoffe oder Befeuchtungswasser in Klimaanlagen können mit Bakterien belastet sein und Probleme verursachen. Der Bereich Bioanalytik bei Institut Fresenius beschränkt sich dabei jedoch nicht auf den Nachweis von Mikroorganismen, sondern sucht auch nach der Ursache und liefert die Problemlösung. Als eines der wenigen Labors in Deutschland überhaupt ist Institut Fresenius durch fachübergreifendes Know-how dazu in der Lage, sowohl regelmäßige Qualitätskontrollen für große Kunden durchzuführen als auch besonders komplizierte Problemstellungen zu lösen. Damit hat sich das Unternehmen als führender Dienstleister bei Konsumgüter- und Lebensmittelherstellern fest etabliert.
Gensonden weisen artspezifische Erbinformationen von Mikroorganismen nach. Sie bestehen aus einem Stück Nukleinsäure, das auf den gesuchten Mikroorganismus maßgeschneidert ist und mit einem Farbstoff gekoppelt wird. Die Gensonden dringen in die Zellen ein und verbinden sich dort mit den Erbinformationen. Die so entstandenen Strukturen werden zum Leuchten angeregt und können eindeutig nachgewiesen werden.
Institut Fresenius Chemische und Biologische Laboratorien AG ist deutscher Markt- und Kompetenzführer bei nicht-medizinischer Laboranalytik und damit verbundenen Beratungsleistungen. Mit derzeit rund 550 Mitarbeitern sichert die Gesellschaft an mehreren Standorten in Deutschland die Produktqualität vieler internationaler Topkunden wie Ferrero, Infineon, McDonald's oder Schering. Im Bereich der Ver- und Entsorgungswirtschaft ist die Gesellschaft einer der führenden Partner für die öffentliche Hand und Ingenieurbüros.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Rückenschmerzen
Fast wie im wahren Leben: Zell-Kultur-Modelle biologischer Barrieren kommunizieren miteinander
Seltene Nervenzellen in Affen gefunden - Tübinger Wissenschaftler entdecken Nervenzellen in Affen, die Anhaltspunkte zur menschlichen Selbstwahrnehmung liefern könnten

Vom verrauchten Himmel zum grünen Horizont: Wissenschaftler wandeln brandgefährliche Holzabfälle in Biokraftstoff um - Ein vereinfachtes neues Verfahren verwandelt Holzabfälle aus der Land- und Forstwirtschaft in Ethanol

Neu entdeckte Bakterien-Ordnung könnte die Biogasproduktion revolutionieren - Entdeckung gelang Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Spanien und den Niederlanden
Berliner_Medizinhistorisches_Museum
Karotisdreieck
WHO-Studie hat die «Pille für den Mann» im Blick

Können gekochte Erdnüsse gegen Erdnussallergien helfen?

Ocimum Biosolutions Inc. - Gaithersburg, USA

Neuartige topische Behandlung zur Stimulierung des Haarwachstums durch Immunmodulation - Mallia Therapeutics wirbt Seed-Finanzierung ein
