Arzneistoff kommt aus polymerer Linse
Eine wesentliche Komplikation bei solchen Kataraktoperationen stellt allerdings der so genannte "Nachstar" (sekundärer Katarakt) dar. Davon betroffen sind in einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren nach der Operation zwischen 10 und 50 % der behandelten Patienten.
Beim sekundären Katarakt handelt es sich um die Proliferation von Linsenepithelzellen auf der Rückseite des Implantats. Derartige Epithelmembranen können heute mit der so genannten Laser-Kapsulotomie zerstört werden. Dabei kann es jedoch an der Intraokularlinse zu Materialveränderungen kommen, die medizinische Komplikationen zur Folge haben - insbesondere Netzhautablösungen und Makula-Ödeme.
In den Arbeitsgruppen von Professor Norbert Hampp (Institut für Physikalische Chemie) und Professor Andreas Greiner (Institut für Makromulekulare Chemie) ist aktuell ein neues polymeres Linsenmaterial auf Methacrylat-Basis entwickelt worden, das als Wirkstoff-Depot zur medikamentösen Behandlung des Nachstars genutzt werden kann. Als Wirkstoff dient das bereits in klinischen Untersuchungen erfolgreich getestete Cytostatikum 5-Fluoruracil. Dieser Wirkstoff wird photochemisch durch einen Zwei-Photonen-Prozess mit Hilfe von gepulsten Lasersystemen freigesetzt. Diese Laserbehandlung stellt einen kurzen, nichtinvasiven und kostengünstigen Eingriff dar.
Im Gegensatz zu bereits bekannten "sustained release"-Materialien erfolgt die Behandlung nach der neuen Marburger Methode, die in Zusammenarbeit mit Privatdozent Dr. Lutz Hesse von der Augenklinik Heilbronn entwickelt wurde, nur im Bedarfsfall. Dadurch wird eine Störung des postoperativen Heilungsprozesses durch frühzeitig freigesetztes Medikament vermieden.
Der Vorteil der Wirkstofffreisetzung mittels eines Zwei-Photonen-Prozesses liegt vor allem darin, dass die Freisetzungsreaktion im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts erfolgen kann. Dies erlaubt eine nichtinvasive Behandlung in einem Bereich des menschlichen Körpers, der sonst nur schwer zugänglich ist. Eine ungewollte Photoreaktion infolge der alltäglichen Sonnenlichteinstrahlung ist jedoch ausgeschlossen.
Außerdem kann durch die Zwei-Photonen-Reaktion die Freisetzung des Wirkstoffes räumlich und zeitlich genau gesteuert werden. Auf diese Weise ist eine kontrollierte Einstellung der Wirkstoffdosis möglich. Zudem kann die Behandlung im Bedarfsfall mehrfach wiederholt werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.