Stiefkind Produktionsmodernisierung
Modernisierung der Produktion häufig ohne Strategie
Mit der Modernisierung der Produktion wird nach den Untersuchungen des Fraunhofer-ISI oft nur auf Zwänge reagiert, zum Beispiel wenn neue Produkte eine Prozessinnovation erfordern. Mangelnde Ressourcen ermöglichen kaum eine strategische Planung. Selbst Unternehmen, die in den vergangenen zwei Jahren Produktneuheiten auf den Markt gebracht haben, investieren nicht messbar mehr in die Modernisierung ihrer Produktion. Der Personalaufwand für Prozessinnovationen steigt zudem nicht mit einem wachsenden Anteil der Beschäftigten in Forschung und Entwicklung. Dies widerspricht der verbreiteten These, wonach es eine enge Verbindung zwischen Produkt- und Prozessinnovationen gibt.
Mehrheitlich übernimmt die Geschäfts-, Produktions- oder Betriebsleitung die Planungsarbeiten zur Modernisierung der Produktion. Doch ist sie oft durch das Tagesgeschäft überlastet. Die geringen Ressourcen für die Planung von Modernisierungsmaßnahmen in der Produktion lassen sich zumindest teilweise durch diese zeitlichen Engpässe erklären.
Der wichtigste Auslöser für die Modernisierung ist die Marktentwicklung der eigenen Produkte, also Schwankungen der Absatzzahlen sowie Veränderungen der Seriengröße und Variantenvielfalt. Einem Technologiewechsel wird dagegen eine geringere Bedeutung beigemessen. Größere Veränderungen für die Produktion erwarten die Planer in nächster Zeit zudem eher von neuen Material- und Werkstoffentwicklungen als von der Informationstechnik.
Die Bedeutung der Energie- und Rohstoffpreise sehen die ISI-Wissenschaftler differenziert. Von Betrieben mit mehr als 500 Beschäftigten wird dieses Thema an letzter Stelle genannt. Im Gegensatz dazu spielen für knapp 60 Prozent der kleinen Betriebe die Kosten für Energie- und Rohstoffe eine "sehr große" oder zumindest "große" Rolle.
Neue Trends bei Organisationskonzepten sind oftmals Themen auf Konferenzen. Sie haben als Informationsquelle aber eine sehr geringe Bedeutung. Die Betriebe informieren sich vorrangig auf Messen und Ausstellungen. Mittlere und große Unternehmen benennen zudem Lieferanten von Maschinen und Anlagen als wichtige Quelle. Große Unternehmen beziehen neu Erkenntnisse ferner von Konkurrenz- und Partnerfirmen sowie aus Kontakten zu Forschungsinstituten.
Bei den schriftlichen Informationsquellen setzen die Unternehmen überwiegend auf die traditionellen gedruckten Medien: auf Fachzeitschriften, Bücher und Forschungsberichte. Knapp 75 Prozent der Betriebe können gut über gedruckte Medien erreicht werden, während bei der elektronischen Verbreitung von Informationen über das Internet, Fachdatenbanken oder Newsletter nur jeder zweite Betrieb zu erreichen ist. Auffällig ist darüber hinaus die geringe Nutzerquote des Internets bei mittleren Betrieben. Diese geht mit einer höheren Nutzerquote bei Zeitschriften einher.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.