vermicon AG schliesst zweite Finanzierungsrunde erfolgreich ab
Mit RWE und MVV Energie erhält der Spezialist für Bakterienanalytik in Trinkwasser, Abwasser und Lebensmitteln direkte Verbindung zum Wassermarkt.
Die vermicon AG, Spezialist auf dem Gebiet der Bakterienanalyse, hat jetzt die zweite Finanzierungsrunde in Hoehe von viereinhalb Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Die RWE Venture Capital Fonds GmbH aus Essen fuehrte die Runde an. Weiterer Investor ist die MVV Innovationsportfolio AG & Co. KGaA, die durch ACCERA Venture Partners AG gemanagte Risikokapitalgesellschaft der MVV Energie AG, Mannheim, einem der groessten regionalen Energieversorger Deutschlands. Die Henkel KGaA erwarb bereits im Jahr 2000 eine Beteiligung an vermicon.
Im sechsten Jahr nach der Firmengruendung hat die vermicon AG die Weichen fuer weiteres Wachstum gestellt. "Nach Henkel konnten wir erneut fuer das Unternehmen passende, strategische Investoren finden. Der RWE-Konzern gilt im Wassermarkt als die Nummer drei weltweit. Die MVV Energie AG ist ebenfalls im boomenden Wassergeschaeft national und international aktiv. Auf dieses Geschaeftsfeld wird sich auch vermicon in Zukunft fokussieren. Die beiden Partnerschaften bedeuten daher fuer uns eine Win-Win-Situation", erlaeutert Dr. Jiri Snaidr, Vorstandsvorsitzender der vermicon AG. Das Muenchner Biotechnologie-Unternehmen hat eine Gensondentechnik (vermicon identification technology) entwickelt, die gefaehrliche Bakterien in Trinkwasser, Abwasser und Lebensmitteln sichtbar macht, und die Keime sehr schnell und sicher nachweist. Im Jahr 2001 wurde die VIT-Produktlinie mit zahlreichen Labor-Schnelltests erfolgreich am Markt eingefuehrt.
Dr. Ulrich Gleissner, Geschaeftsfuehrer bei RWE Dynamics in Muenchen, dem Fondsmanager des RWE VC-Fonds, ist von der Zukunftsfaehigkeit des Unternehmens ueberzeugt: "Die vermicon-Technologie besitzt das Potential, die Wasseranalytik auf Dauer sicherer zu machen und herkoemmliche Standards endgueltig abzuloesen. Deshalb wollen wir die Expansion des Unternehmens begleiten". Fuer MVV Innovationsportfolio ist das Investment in die vermicon AG die inzwischen neunte Unternehmensbeteiligung seit Gruendung des Venture Capital Fonds im Jahre 2001: "Mit der vermicon AG investieren wir wieder gezielt in ein Technologieunternehmen, das der MVV und ihren Partnern innovative Produkte und Dienstleistungen liefern kann", erklaert Matthias Helfrich, Vorstand der ACCERA Venture Partners AG.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Stellenabbau drückt Quartalsgewinn von Eli Lilly - Tiermedizin auf Prüfstand

Forscher entwickeln widerstandsfähigere Mikroben zur Verbesserung der Bioproduktion von Kraftstoffen und Chemikalien

Bel Engineering S.R.L. - Monza, Italien
Oxalylchlorid
Hämhidrose
Auditiver_Cortex
Körpereigener Infektionsmarker steuert Antibiotikatherapie
Heparinsulfat
Charles River Acquires NewLab BioQuality AG
