Chemotherapie patientenindividuell optimieren
CellTrend bietet Chemosensitivitätstest an
Maßgeschneiderte Therapie ist heute in der Tumorbehandlung kein Traum mehr. Was in der Behandlung bakterieller Infektionen schon lange Standard ist (Antibiogramm), steht nun auch für die Chemotherapie zur Verfügung: erst "in vitro" testen, dann "in vivo" behandeln! Jedes Jahr erkranken in Deutschland über 330.000 Menschen neu an Krebs. Besonders häufig treten Mamma-, Bronchial- und Kolonkarzinome auf. Neben einer chirurgischen Entfernung des Tumors kommen häufig auch Bestrahlung und/oder Chemotherapien zum Einsatz. Eine Chemotherapie erfolgt dann meist über mehrere Monate und soll im Idealfall alle verbleibenden Tumorzellen im Körper abtöten.
In der Praxis stehen nur für wenige Tumorarten Standardtherapien mit hohen Erfolgsquoten zur Verfügung, so dass oftmals die Wahl zwischen verschiedenen Therapieoptionen besteht. Es existieren aber bisher kaum Möglichkeiten, zu prüfen, ob die Therapie bei einem einzelnen Patienten erfolgversprechend sein wird oder nicht. Dies ist insbesondere bedeutsam, da Chemotherapien sehr nebenwirkungsreich sind und nicht bei allen Patienten Wirksamkeit zeigen. So werden bei vielen Krebsarten bis zu 50 % der Patienten mit Zytostatika behandelt, ohne das diese davon profitieren.
Für den Chemosensitivitätstest werden die Tumorzellen innerhalb von 24 h nach Entnahme in das Speziallabor der CellTrend GmbH geschickt und dort aufgearbeitet. Nach Angaben des Arztes werden dann mehrere in Frage kommende Medikamente gleichzeitig getestet und ihre Fähigkeit zum Abtöten der Tumorzellen nach einigen Tagen beurteilt. Der Patient wird dadurch nicht belastet, die Tumorzellen werden in der Regel bei der operativen Entfernung des Tumors gewonnen.
Der Erfolg dieser Vorgehensweise wurde bereits für die Behandlung des Mamma- und Ovarialkarzinoms in mehreren klinischen Studien belegt. Resistenzen lassen sich mit annähernd 100 %iger Sicherheit voraussagen. Erste Ergebnisse von Studien, die CellTrend in Kooperation mit Kliniken in ganz Deutschland durchführt, um eine positive Korrelation der Methode auch auf Kolon- und Blasenkarzinome zu übertragen, sehen ermutigend aus.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Bedeutung einzelner Moleküle bei mechanischer Belastung in Zellen nachgewiesen - Neues Verfahren zur Untersuchung mechanischer Prozesse in Zellen
Sartorius Stedim Biotech und Bosch Packaging Technology geben globale Zusammenarbeit bekannt

Visitron Systems GmbH - Puchheim, Deutschland

KVW-Technik GmbH - Neustadt, Deutschland

„Gehirn-Hot-Spot“ für Medikamente gegen Angst entdeckt - Erkenntnisse könnten zu einem neuen Therapieansatz führen
Klinische_Neuropsychologie

Die Achillesferse der Parasiten - Wissenschaftler haben ein Hormon identifiziert, das dafür verantwortlich ist, ob eine Fadenwurmlarve zum Parasiten wird oder nicht

Dräger neuer Investor bei GWA Hygiene - Digitale Lösungen für die Krankenhaushygiene
Natürliche Killer-Zellen gegen Krebszellen aktiviert - Göttinger Forschungsergebnis mit Patentanmeldung erfolgreich verkauft

Ein Drittel aller Beschäftigten des Life-Sciences-Sektors verspürt keine feste Bindung zum Arbeitsplatz - Durch Gehaltserhöhungen lässt sich dieses Problem nicht lösen

Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich untersucht
