VWR schließt definitive Vereinbarung mit Avantor ab
Avantor erwirbt VWR für 6,4 Milliarden US-Dollar
Avantor, ein globaler Lieferant von ultrahochreinen Materialien für die Life-Sciences- und Hochtechnologie-Industrie, und VWR, der weltweit größte unabhängige Anbieter von Produkt-, Lieferketten- und Servicelösungen für Labor- und Produktionskunden, gaben bekannt, dass sie eine endgültige Vereinbarung getroffen haben, nach der Avantor VWR für 33,25 US-Dollar in bar pro Aktie von VWR-Stammaktien erwerben wird, was einem Unternehmenswert von etwa 6,4 Milliarden US-Dollar entspricht. Der Kaufpreis entspricht einer Prämie von ca. 17% auf den unveränderten Schlusskurs am 2. Mai 2017, dem Tag vor Beginn der Marktspekulationen über einen möglichen Verkauf von VWR. Der Kaufpreis entspricht ebenfalls einem Aufschlag von ca. 20% auf den volumengewichteten Durchschnittskurs (VWAP) von 30 Handelstagen und einem Aufschlag von ca. 24% auf den VWAP von 90 Handelstagen der VWR-Stammaktie vom 2. Mai 2017.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Epigenomics sichert Finanzierung von bis zu EUR 5 Mio.
Rigel und Proteros erneuern Kollaboration im Bereich der Proteinröntgenstrukturanalyse
Facettenauge
Giftnotruf
BVL genehmigt Freisetzung gentechnisch veränderter Zuckerrüben - BVL sieht bei Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen keine Risiken für Mensch und Umwelt

Warum Mäuse nicht wie Kaninchen hoppeln - Nervenzell-Netzwerke im Rückenmark steuern die Beinbewegungen beim Laufen
Das Nervensystem des Verdauungstrakts kann Adipositas fördern
Analytik Jena-Tochter erhält Zulassung für verbesserten BSE-Testkit
Forschungsallianz zur mikrobiellen Herstellung und Verwertung von Biopolymeren gegründet
