Protein kann Übergang in aggressives Lymphom verhindern

Entscheidender Faktor für den Verlauf der Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) identifiziert

04.10.2017 - Deutschland

Die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Martin Müller, Abteilung Innere Medizin II am Universitätsklinikum Tübingen konnte das Protein NFAT2 als einen entscheidenden Faktor für den Verlauf der Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) identifizieren.

Die Chronisch-Lymphatische Leukämie ist die häufigste Leukämieform in den westlichen Industrieländern. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts wird in Deutschland jedes Jahr diese Bluterkrankung bei etwa 5000 Personen neu diagnostiziert. Meistens verläuft die Krankheit sehr langsam, chronisch und über viele Jahre ist keine Therapie nötig. Bei einem Teil der Betroffenen nimmt die Erkrankung jedoch einen viel aggressiveren Verlauf. Diese Patienten benötigen deutlich früher eine tumorspezifische Therapie.
Bis zu zehn Prozent der CLL-Patienten entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung ein sogenanntes Richter-Syndrom, bei dem aus der niedrigmalignen CLL ein hochmalignes Lymphom entsteht. Diese Patienten stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar und sind durch eine besonders schlechte Prognose gekennzeichnet.

Martin Müller aus der Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmonologie am Tübinger Universitätsklinikum konnte mit seiner Arbeitsgruppe das Protein NFAT2, welches in gesunden Zellen an der Regulation der Immunantwort beteiligt ist, als einen entscheidenden Faktor für den Verlauf der CLL identifizieren.

Dies untersuchten die Wissenschaftler an einem Mausmodell sowie an menschlichen Zellproben: Das Ausschalten von NFAT2 in den Leukämiezellen der Maus führte zu einem deutlich beschleunigten Krankheitsverlauf mit wichtigen Merkmalen des Richter-Syndroms beim Menschen. Die Tiere entwickeln ein aggressives Lymphom und zeigen eine deutlich kürzere Lebenserwartung. Leukämiezellen von Patienten mit einem langsamen klinischen Verlauf zeigen eine große Menge des Proteins NFAT2, während die Produktion bei Patienten mit aggressiver Verlaufsform erheblich reduziert ist. Beim Richter-Syndrom kommt die Produktion von NFAT2 in den Tumorzellen sogar völlig zum Erliegen.

Die Studie demonstriert weiter, dass das Protein NFAT2 in den Leukämiezellen für die Ausbildung einer Art Ruhezustand, der in der Fachsprache als Anergie bezeichnet wird, verantwortlich ist. Der Verlust dieses Ruhezustandes führt hingegen zu einem aggressiveren Verlauf der Leukämie und zu einer deutlich schlechteren Prognose.

Oberarzt Müller und seine Mitarbeiter sind überzeugt, dass der entdeckte Mechanismus in absehbarer Zukunft auch therapeutisch genutzt werden könnte. „Insbesondere für Patienten mit Richter-Syndrom, für die es bislang nur wenig effektive Behandlungsmöglichkeiten gibt, birgt dieser Ansatz erhebliches Potenzial“, so die Einschätzung von Müller.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...