Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik geht an Professor Francesco Ricci

Auszeichnung für junge Forscher, für die Entwicklung neuer chemischer Analysemethoden

04.09.2017 - Deutschland

Merck hat bekannt gegeben, dass Professor Francesco Ricci von der römischen Universität Tor Vergata mit dem Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik 2017 ausgezeichnet wird. Der italienische Chemiker erhält den mit 15.000 Euro dotierten Preis für seine bahnbrechende Entwicklung von der Natur nachempfundener DNS-basierter Nanosensoren. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Fachkonferenz Euroanalysis an der Universität Stockholm in Schweden statt.

„Professor Ricci hat ein innovatives, hochselektives biobasiertes Analyseinstrument entwickelt, das einen entscheidenden Mehrwert für den raschen und kostengünstigen Nachweis von Biomarkern bietet. Es ist damit nicht nur von Relevanz für die medizinische Forschung, sondern wird auch zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen“, erläuterte Klaus Griesar, Leiter Wissenschaftsbeziehungen bei Merck. Ricci untersuchte Strategien der Natur, um Sensoren für diagnostische Anwendungen zu entwickeln, die die gleichen Mechanismen wie biomolekulare Rezeptoren verwenden. Eine der „Nachweisstrategien“ dieser Rezeptoren ist eine bindungsinduzierte Konformationsänderung. Die Konformationsverschiebung entsteht durch die Bindung eines Zielmoleküls. Auf diesen natürlichen Erkennungsmechanismus baute die Forschungsgruppe um den diesjährigen Preisträger auf und nutzte synthetische DNA-Oligonukleotide für die Entwicklung von optischen und elektrochemischen Sensoren. Diese Analyseinstrumente sind in der Lage, eine breite Palette von Antikörpern, Proteinen und weiteren Analyten nachzuweisen, die in der medizinischen Forschung von Bedeutung sind. Nach Überzeugung der Jury stellt die erläuterte Methode einen entscheidenden Vorteil dar, da der Nachweis derartiger Marker bislang mehrere Schritte, komponentenintensive Prozesse und ausgefeilte Laborgeräte erforderte. Demgegenüber ermöglicht die Methode Ricci in einem Schritt einen raschen und kostengünstigen Nachweis bei weiterhin hoher Selektivität.

Ricci, Jahrgang 1977, studierte Chemie an der Universität Tor Vergata in Rom, Italien und an der Universität von Lund in Schweden. 2005 promovierte er mit einer Arbeit über Sensoren und Biosensoren auf Basis von Berliner Blau an der Universität Tor Vergata. Im darauffolgenden Jahr wurde er zum leitenden Wissenschaftler der dortigen Chemischen Fakultät berufen. Zwischen 2006 und 2013 forschte Ricci mehrmals – insgesamt zwei Jahre – als Post-doc an der chemischen und biochemischen Fakultät der University of California, Santa Barbara (UCSB) in den USA. Ab Juni 2013 war er Gastprofessor dieser Fakultät mit einem Marie-Curie-Outgoing-Fellowship-Stipendium. Seit April 2014 ist Ricci außerordentlicher Professor am Labor für Biosensoren und Nanomaschinen der Chemischen Fakultät der Universität von Tor Vergata in Rom.

Mit vergibt den Heinrich-Emanuel-Merck-Preis für Analytik seit 1988 an junge Wissenschaftler im Alter von bis zu 45 Jahren. Das Unternehmen zeichnet damit Chemiker aus, die sich mit der Entwicklung neuer Analysemethoden und darauf basierender Anwendungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen befassen, beispielsweise in Bereichen wie Life Sciences, Umweltschutz und Biowissenschaften.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Octet SF3

Octet SF3 von Sartorius

Molekulare Bindungskinetik und Affinität mit einer einzigen dynamischen SPR-Injektion

Die Kurvenkrümmung ist der Schlüssel akkurater biomolekularer Wechselwirkungsanalyse

Octet RH16 and RH96

Octet RH16 and RH96 von Sartorius

Effiziente Proteinanalyse im Hochdurchsatz zur Prozessoptimierung und Herstellungskontrolle

Markierungsfreie Protein-Quantifizierung und Charakterisierung von Protein-Protein Wechselwirkungen

Proteinanalysatoren
Octet R2 / Octet R4 / Octet R8

Octet R2 / Octet R4 / Octet R8 von Sartorius

Vollgas auf 2, 4 oder 8 Kanälen: Molekulare Wechselwirkungen markierungsfrei in Echtzeit analysieren

Innovative markierungsfreie Echtzeit-Quantifizierung, Bindungskinetik und schnelle Screening-Assays

Proteinanalysatoren
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Lebenserwartung in Deutschland: Was bremst den Anstieg? - «Es ist wirklich rätselhaft, warum Deutschland angesichts zahlreicher Vorteile so schlecht abschneidet»

Lebenserwartung in Deutschland: Was bremst den Anstieg? - «Es ist wirklich rätselhaft, warum Deutschland angesichts zahlreicher Vorteile so schlecht abschneidet»

Fingerprint-Spektroskopie in einer Millisekunde - Qualitätskontrolle in Echtzeit für den Einsatz in der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie

Fingerprint-Spektroskopie in einer Millisekunde - Qualitätskontrolle in Echtzeit für den Einsatz in der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie

Folgenschwere Instruktionen: Wann T-Zellen zur Gefahr werden - Multiple Sklerose: Neu entdeckter Signalmechanismus macht T-Zellen pathogen

Folgenschwere Instruktionen: Wann T-Zellen zur Gefahr werden - Multiple Sklerose: Neu entdeckter Signalmechanismus macht T-Zellen pathogen

Wie Licht Gehirnaktivitäten anstoßen kann

Wie Licht Gehirnaktivitäten anstoßen kann

Bayerische Patentallianz GmbH verhandelt Patentübertragungsvertrag mit SEQUENOM, Inc. - SEQUENOM erhält Patent für DNA-Methylierungsanalyse-Technologie

Materialforschung auf dem Holzweg - Grüne Alternativen zu fossilen Rohstoffen: Biobasierte Materialien sollen Umweltverschmutzung reduzieren und den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft vorantreiben

Materialforschung auf dem Holzweg - Grüne Alternativen zu fossilen Rohstoffen: Biobasierte Materialien sollen Umweltverschmutzung reduzieren und den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft vorantreiben

Licht an – Licht aus: Das Testergebnis ist da - Von der Natur abgeschaut - Lichtgesteuerte biobasierte OptoAssays können Krankheiten leicht und günstig diagnostizieren

Licht an – Licht aus: Das Testergebnis ist da - Von der Natur abgeschaut - Lichtgesteuerte biobasierte OptoAssays können Krankheiten leicht und günstig diagnostizieren

Fine-Tuning für die Abwehrzellen im Darm

Molzym ist Teil von Gradian Diagnostics

Bayer übernimmt Biotech-Start-up - Bayer treibt Stammzelltherapie voran

Bayer kommt bei Prostatakrebs-Medikament Darolutamid voran

Erstaunlich kurze Lebensdauer von vermeintlichen Schlüsselstrukturen in der Genexpression - Genomschlaufen in Zellen überleben nicht lange: Theorien, wie diese Schlaufen Genexpression steuern, müssen möglicherweise neu überdacht werden

Erstaunlich kurze Lebensdauer von vermeintlichen Schlüsselstrukturen in der Genexpression - Genomschlaufen in Zellen überleben nicht lange: Theorien, wie diese Schlaufen Genexpression steuern, müssen möglicherweise neu überdacht werden