AiCuris gibt Abschluss der Behandlung in der klinischen Phase-2-Studie (LipP 1) mit Pritelivir (topisch) in der Indikation rezidivierender Lippenherpes bekannt
Die AiCuris Anti-infective Cures GmbH gab bekannt, dass der letzte Teilnehmer in der klinischen Phase-2-Studie (LipP 1) zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von topisch (lokal) anzuwendendem Pritelivir therapiert wurde. Pritelivir ist ein niedermolekularer Helikase-Primase-Inhibitor zur Behandlung von rezidivierendem Herpes labialis oder Lippenherpes (Lippenbläschen), dem sichtbaren Zeichen einer Infektion mit Herpes-simplex-Viren Typ 1 (HSV-1).
LipP 1 (AIC316-02-II-01), eine doppelt verblindete, kontrollierte Phase-2-Studie, ist darauf ausgelegt, die Wirksamkeit und Sicherheit einer viertägigen Behandlung von rezidivierendem Lippenherpes mit einer 5%-tigen Pritelivir-Salbe im Vergleich zu Plazebo und Vergleichspräparat an erwachsenen Personen zu untersuchen. Im Laufe der Studie wurden 362 Teilnehmer, die im vergangenen Jahr mindestens vier Episoden von Lippenherpes durchlaufen hatten, zufällig einer der drei Behandlungsarme, das heißt 5%-tige Pritelivir-Salbe, Plazebo oder Zovirax(R) Creme, zugeordnet. Die Patienten wurden zwischen Dezember 2016 und Juni 2017 an zehn Prüfzentren in den USA eingeschlossen. Nachdem in jedem Studienarm die angestrebte Anzahl von 71 Teilnehmern mit einem aktiven Ausbruch von Lippenherpes (Lippenbläschen) behandelt wurde, wurde die Studie geschlossen. Erste Ergebnisse aus dieser Studie werden für das vierte Quartal 2017 erwartet.
"Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus, die zu Lippenherpes mit schmerzhaften Lippenbläschen und Läsionen im Mundbereich führen, sind weit verbreitet. Bis heute gibt es nur wenige spezifische antivirale Medikamente, und die aktuell verfügbaren, lokal anzuwendenden Behandlungen sind oft nicht wirksam", sagte Dr. Holger Zimmermann, CEO von AiCuris Anti-Infective Cures GmbH. "Wir sind überzeugt, dass Pritelivir in der topischen Anwendung mit seinem neuartigen Wirkungsmechanismus eine hochwirksame und einfach anzuwendende Behandlung für Lippenherpes werden kann und freuen uns sehr auf die ersten Ergebnisse dieser Studie, die noch in diesem Jahr vorliegen sollen."
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.