Berliner Forscher entwickeln erstmals Sprühpflaster zur Behandlung von Parkinson
Privatanleger können in Entwicklung des Sprühpflasters investieren
epinamics GmbH
Parkinson: Dopaminmangel im Gehirn hemmt Bewegungsfähigkeit
„Neben Alzheimer zählt Parkinson zu den verbreitetsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems“, erklärt Prof. Dr. Kehr, der über 35 Jahre Erfahrung in der pharma-zeutischen Industrie verfügt und unter anderem bei der Schering AG den Bereich Dermatologie leitete. „Die Patienten, zumeist ältere Menschen, sind in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Ein Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn ist dafür verantwortlich. Wirkstoffe wie Rotigotin stimulieren die Dopaminrezeptoren im Gehirn und erhöhen damit die Bewegungsfähigkeit.“ Bislang wird der Wirkstoff über transdermale Pflaster verabreicht, die sich die Patienten auf die Haut kleben und die nach 24 Stunden gewechselt werden müssen.
Sprühbares Pflaster soll tägliche Anwendung erleichtern
Parkinson sei bislang nicht heilbar, da die Ursachen der Erkrankung noch nicht ausreichend bekannt seien. Eine kontinuierliche Therapie könne jedoch dabei helfen, die Symptome zu begrenzen und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten, so Kehr. „Wir wollen mit unserer Entwicklung Patienten helfen, die notwendige Wirkstoffgabe so einfach wie möglich zu gestalten. Dadurch, dass der Wirkstoff aufgesprüht und nicht mittels eines klassischen Pflasters aufgeklebt wird, entstehen keine Hautirritationen. Außerdem ist der Wirkstoff-Film nahezu unsichtbar.“
Plattform-Technologie auch für andere Therapien geeignet
Mit ihrer Berliner epinamics GmbH, die über Labore in Potsdam verfügt, forschen Kehr und Thiede an Techniken zur transdermalen Wirkstoffgabe. Das neue Sprühpflaster, das sie unter dem Namen „Liqui-Patch“ entwickeln, ist eine Plattform-Technologie, die neben Rotigotin auch für die Gabe anderer Wirkstoffe genutzt werden kann. „Neben Parkinson gibt es weitere Anwendungsgebiete, in denen transdermale Pflaster zum Einsatz kommen. Auch Patienten, die unter Vitamin-D-Mangel leiden und bei denen die Wirkstoffaufnahme über den Darm blockiert ist, sind auf Wirkstoffpflaster angewiesen. Ein weiteres Ziel der Forscher ist es daher, ein transdermales Wirkstoff-Pflaster zur Vitamin-D-Abgabe auf den Markt zu bringen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances
KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.