Neuartige 3D-Mikroskoptechnik für die Pathologie

Die dritte Dimension in der mikroskopischen Gewebe-Diagnostik: vom Schnitt zum Block

18.05.2017 - Deutschland

Krankhaft veränderte Zellen in Gewebe-Biopsien besser und noch genauer als bisher möglich erkennbar zu machen, ist das Ziel eines Forschungsverbundes um Göttinger Forscher und Mediziner. Liefern soll solche Bilder ein neues 'Lichtscheiben'-Mikroskop für dreidimensionale Aufnahmen von Gewebeproben. Dieses Mikroskop wird für die Nutzung im diagnostischen Alltag von Pathologen konzipiert und die Anwendungsmöglichkeiten in einer klinischen Studie erprobt. Mit dem neuen Mikroskopverfahren stünden erstmals 3D-Bilder von Patienten-Gewebeproben für eine genauere Diagnose zur Verfügung. Solche Bilder helfen dabei, neue Einsichten in Krankheitsmechanismen zu bekommen und die Behandlung von Patienten zu verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundvorhaben im Programm „Photonische Systemlösungen für Medizin und Biotechnologie“ mit 5,8 Mio. Euro für drei Jahre.

Foto: privat

Göttinger Partner im Projekt (v.l.): Prof. Dr. Philipp Ströbel, Direktor des Instituts für Pathologie; Prof. Dr. Fred Wouters, Labor für Molekulare und Zelluläre Systeme, Institut für Neuropathologie; Dr. Gertrude Bunt, Leiterin der Technologieplattform für Klinische Optische Mikroskopie, Institut für Neuropathologie; Prof. Dr. Wolfgang Brück, Direktor des Instituts für Neuropathologie.

Ausgangspunkt für das Vorhaben sind Arbeiten von Prof. Dr. Fred Wouters, Labor für Zelluläre und Molekulare Systeme, und Dr. Gertrude Bunt, Technologieplattform für Klinische Optische Mikroskopie (CLINOMIC) am Institut für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Beteiligt sind zudem die Institute für Neuropathologie und für Pathologie der UMG. Für die Umsetzung dieser Technologie in den routinemäßigen klinischen Betrieb wurden die Firmen Omicron-Laserage GmbH, Till-ID GmbH, PCO AG, Paul Marienfeld GmbH & Co. KG, MoBiTec GmbH und die Arbeitsgruppe von Prof. Hans-Ullrich Dodt der Technischen Universität Wien, mit in das Projekt eingebunden.

Zunächst sollen Anwendungen der 3D-Mikroskopie für die Gewebedarstellung bei Tumorerkrankungen und bei Multipler Sklerose erarbeitet werden. Insbesondere von der 3D-Darstellung von Lymphknoten-Metastasen erhoffen sich die Forscher, dass die dreidimensionale Information entscheidend zur Diagnose beiträgt. Das Ausloten der Anwendungsgebiete erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Prof. Dr. Wolfgang Brück, Direktor des Instituts für Neuropathologie der UMG, und Prof. Dr. Philip Ströbel, Direktor des Instituts für Pathologie der UMG. Eine unabhängige Validierung der klinischen Studie wird in Zusammenarbeit mit dem Pathologischen Institut des Städtischen Krankenhaus Karlsruhe (Leitung: Prof. Dr. Thomas Rüdiger) durchgeführt.

Aufnahmen aus dem Inneren des Patienten in allen drei Dimensionen sind in der Radiologie schon lange Standard. Die Auflösungen moderner 3D-bildgebender Verfahren, wie CT und MRT, Verfahren reichen jedoch für die Abbildung einzelner Zellen nicht aus. Für eine abschließende Diagnostik wird daher bisher das Gutachten eines Pathologen mittels Gewebeentnahme herangezogen. Diese erfolgt lichtmikroskopisch an dünnen Schnitten und verfügt über eine tausendfach höhere Auflösung. Doch wichtige räumliche Informationen gehen dabei verloren. „Das Lichtscheibenmikroskop setzt genau hier an und schließt die Lücke zwischen den dreidimensionalen radiologischen und herkömmlichen zweidimensionalen histologischen Verfahren“, sagt Prof. Wouters.

Lichtscheibenmikroskopie

Für die Lichtscheibenmikroskopie muss die Probe zunächst durchsichtig gemacht werden. Eine dafür geeignete Technologie wurde im Labor von Prof. Wouters entwickelt und ist patentiert. Das Lichtscheibenmikroskop tastet dabei das Gewebe mit einer sehr dünnen Laser-erzeugten Lichtscheibe Ebene für Ebene ab. Die Signale werden von einer empfindlichen Kamera aufgefangen. Die 3D-Abbildung ergibt sich durch die Rekonstruktion der Aufnahmen im Rechner. „Erste Machbarkeits-Versuche in der Technologieplattform zeigen, dass die dreidimensionale Bildgebung ein für die pathologische Diagnostik wertvolles Verfahren darstellt. Gewebestücke lassen sich durchgehend in allen drei Dimensionen abbilden“, sagt Dr. Gertrude Bunt. Mit der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung soll die Technologie so weit ausgearbeitet werden, dass sie nach Projektende in kürzester Zeit zu einem praxistauglichen und marktfähigen Produkt führt.

Einzelne Tumorzellen sichtbar

Der Nachweis von Tumorzellen in einem Lymphknoten, wie z.B. die im Achselbereich lokalisierten 'Wächterlymphknoten' bei Brustkrebs, hat große Bedeutung für die anschließende Behandlung. „Bei herkömmlichen Verfahren werden von einem Lymphknoten dünne Schnitte hergestellt und unter dem Mikroskop betrachtet, dabei wird aber nur ein gewisser Prozentsatz des Gewebes untersucht. Mit der neuen Lichtscheibentechnologie werden hingegen alle Ebenen eines Lymphknotens lückenlos abgebildet. „Wir bekommen jetzt erstmalig die Gelegenheit, krankhaft veränderte Gewebe dreidimensional unter dem Mikroskop zu untersuchen. So können auch sehr vereinzelte Tumorzellen besser nachgewiesen werden. Ich erwarte, dass wir dabei auch ganz neuartige Beobachtungen machen, die uns mit herkömmlichen Verfahren bislang in dieser Form nicht zugänglich waren. Letztlich schließen wir auch eine Lücke zu unseren Kollegen aus der Radiologie“, sagt Prof. Philipp Ströbel, Direktor des Instituts für Pathologie der UMG.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Diagnostik

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Zuletzt betrachtete Inhalte

Die Giftigkeit von Mikro- und Nanoplastik auf Ökosysteme bewerten - Kleiner ist nicht gleich weniger giftig

Die Giftigkeit von Mikro- und Nanoplastik auf Ökosysteme bewerten - Kleiner ist nicht gleich weniger giftig

Erstmals intakte Organe durchsichtig gemacht - Transparente menschliche Organe ermöglichen dreidimensionale Kartierungen auf Zellebene

Erstmals intakte Organe durchsichtig gemacht - Transparente menschliche Organe ermöglichen dreidimensionale Kartierungen auf Zellebene

Unsichtbare Gefahr im Gartenpool - Privatpools können Gesundheitsrisiken bergen

Unsichtbare Gefahr im Gartenpool - Privatpools können Gesundheitsrisiken bergen

Milliardendeal: Merck übernimmt Sigma-Aldrich - Zusammenschluss verbessert Position in attraktiver Life-Science-Industrie

Milliardendeal: Merck übernimmt Sigma-Aldrich - Zusammenschluss verbessert Position in attraktiver Life-Science-Industrie

Schimmelpilz

Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt - Wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält

Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt - Wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält

Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt - Detailscharfe Aufnahmen liefern neue Einblicke in die zelluläre Fettsäureproduktion: Potenzial für Medizin und Biotechnologie

Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt - Detailscharfe Aufnahmen liefern neue Einblicke in die zelluläre Fettsäureproduktion: Potenzial für Medizin und Biotechnologie

Plate Reader PlateDirect | Mikroplatten-Reader | Mettler-Toledo

Plate Reader PlateDirect | Mikroplatten-Reader | Mettler-Toledo

Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren - Neue Methode deckt chirale Moleküle in einem Gasgemisch mit hoher Empfindlichkeit auf

Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren - Neue Methode deckt chirale Moleküle in einem Gasgemisch mit hoher Empfindlichkeit auf

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf von rheumatoider Arthritis entdeckt - Dopamin hat Einfluss auf Immunität

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Krankheitsverlauf von rheumatoider Arthritis entdeckt - Dopamin hat Einfluss auf Immunität

Nicht nur ein Backup - die doppelte Spezifität von UBA6 - Ein potenzielles Ziel für die Arzneimittelentwicklung

Nicht nur ein Backup - die doppelte Spezifität von UBA6 - Ein potenzielles Ziel für die Arzneimittelentwicklung

Sartorius legt vorläufige Geschäftszahlen für das 1. Halbjahr 2009 vor und ordnet Vorstand neu - Biotechnologie-Sparte mit dynamischem Wachstum und deutlich verbesserter Profitabilität