Pharma: Compliance-Abteilungen fehlt Wissen über neue Technologien
Einfluss neuer Technologien auf die Erfüllung regulatorischer Anforderungen in der Pharmabranche
Aus dem aktuellen „PHARMA Management Radar“ des Beratungsspezialisten CAMELOT Management Consultants geht hervor, dass die Compliance-Abteilungen von Pharmaunternehmen im Hinblick auf neue Technologien nur unzureichend informiert sind. Die CAMELOT-Studie hat untersucht, inwieweit Unternehmen der Pharmabranche die Risiken und Chancen neuer Technologien hinsichtlich Compliance-Anforderungen bekannt sind und wie sie die Digitalisierung und den Einsatz neuer Technologien unter Compliance-Gesichtspunkten bewerten. Das Ergebnis fällt gemischt aus: Zwar stimmt die Mehrzahl der Befragten (94 Prozent) komplett oder teilweise zu, dass die Digitalisierung Firmen dabei unterstützt, Compliance-Anforderungen schneller und einfacher zu erfüllen. Dennoch sind ebenfalls rund 90 Prozent der Teilnehmer der Meinung, dass die Compliance der Entwicklung neuer Technologien hinterher hinkt, was bedeutet, dass regulatorische Vorgaben oft fehlen oder hinfällig sind.
Eine der spannendsten Aussagen der Studie ist, dass 68 Prozent der befragten Unternehmer nicht glauben, dass sie über die interne Abteilung für Compliance oder Qualitätssicherung Informationen zu den Risiken und Chancen beim Einsatz neuer Technologien erhalten. Sie vertrauen hier lieber auf eigene (Internet-) Recherchen. „Die Compliance-Abteilungen in Pharmaunternehmen müssen in puncto neue Technologien noch deutlich an Know-how zulegen, um mit den Entwicklungen der Digitalisierung Schritt halten zu können“, kommentiert Dr. Josef Packowski, Managing Partner bei CAMELOT Management Consultants, die Studienergebnisse.
Neue Technologien sind aktuell insbesondere in den Bereichen stark vertreten, in denen Compliance-Risiken als nicht zentral relevant eingestuft werden. Dazu zählen unter anderem Training (89 Prozent), Dokumentation (78 Prozent) sowie Umweltschutz (76 Prozent).
Einfluss der Digitalisierung auf die verschiedenen Geschäftsfelder
Auf die Frage, welche Unternehmensbereiche am meisten von der Digitalisierung beeinflusst werden, nennen 56 Prozent der Befragten die Marketing- & Sales-Abteilungen, gefolgt von Forschung & Entwicklung (22 Prozent). Hier zeigt sich eine interessante Veränderung im Vergleich zur letztjährigen Studie: Galt damals der Bereich Supply Chain & Logistik als am meisten von der Digitalisierung beeinflusst, so empfinden das heute nur noch 17 Prozent so. Das lässt darauf schließen, dass die erste Stufe der digitalen Transformation hier bereits abgeschlossen ist. Mit Blick in die Zukunft sehen die Studienteilnehmer den Supply-Chain- & Logistik-Bereich erst in fünf Jahren wieder von einer Digitalisierungswelle betroffen (42 Prozent). In der Produktion (35 Prozent) und der Medizinentwicklung (29 Prozent) empfinden die Befragten den Einfluss der Digitalisierung sogar erst in 15 Jahren als relevant.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.