Neue Ansätze für die Tumortherapie
Tückisch an Tumorzellen ist insbesondere, dass sie extrem anpassungsfähig sind. Das führt häufig dazu, dass Krebstherapien nach anfänglichen Erfolgen ihre Wirksamkeit verlieren. "In den Tumorzellen können sich Eiweiße so verändern, dass sie nicht mehr auf die Wirkstoffe in den Medikamenten reagieren", erklärt Berg. Ein wichtiger Ansatz zur Bekämpfung therapieresistenter Tumoren liegt in der Entwicklung von Wirkstoffen gegen solche Eiweiße (Proteine). Zu diesen Proteinen gehört STAT5b. Mit Hemmstoffen dieses Proteins könnte man insbesondere eine bestimmte Blutkrebsart bekämpfen, wenn die Patienten nicht mehr auf die gegenwärtig eingesetzten Medikamente ansprechen.
Der Arbeitsgruppe um Thorsten Berg gelang nun die Entwicklung eines hochwirksamen Hemmstoffs von STAT5b. "Seit vielen Jahren ist es offensichtlich, dass Hemmstoffe von STAT5b für die pharmazeutische Forschung höchst erstrebenswert sind. Ihre Entwicklung galt aber lange Zeit als zu schwierig. Umso mehr freut es mich, dass es uns in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe meines Kollegen Professor Jörg Matysik gelungen ist, den bislang wirksamsten selektiven Hemmstoff dieses Proteins zu entwickeln", erläutert Berg. "Das bedeutet aber nicht, dass wir nun über einen neuen Wirkstoff für die Krebstherapie verfügen", warnt der Chemiker vor zu großen Hoffnungen und erläutert: "Unser neuer Hemmstoff dient als Inspiration für die pharmazeutische Wirkstoffforschung. Zugleich stellt er ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung von Proteinfunktionen in der akademischen Grundlagenforschung dar."
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Nagarajan Elumalai, Angela Berg, Stefan Rubner, Linda Blechschmidt, Chen Song, Kalaiselvi Natarajan, Jörg Matysik & Thorsten Berg; "Rational development of Stafib-2: a selective, nanomolar inhibitor of the transcription factor STAT5b"; Scientific Reports; 7, Article number: 819 (2017)
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.