Impfstoffe zuverlässig inaktivieren mit Elektronenstrahlen
Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP forschen bereits seit einigen Jahren mit weiteren Partnern innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft am Einsatz der Elektronenstrahltechnologie in der Medizintechnik. Die dabei verwendete niederenergetische Inaktivierung der Krankheitserreger mit Elektronenstrahlen (LEEI - Low Energy Electron Irradiation) kann auch für eine besonders schonende Herstellung von Impfstoffen genutzt werden. Die Grundlagen hierfür werden seit 2014 zusammen mit den Fraunhofer-Instituten IZI, IPA und IGB erarbeitet.

© Fraunhofer FEP
Die meisten Impfungen beruhen auf Totimpfstoffen, bei denen die Viren inaktiviert, also an der weiteren Vermehrung gehindert werden. Die Erreger können im Patienten nun keine Krankheiten mehr verursachen. Dennoch erkennt das Immunsystem sie und bildet die entsprechenden Antikörper und damit einen wirksamen Schutz. Üblicherweise müssen die Erreger mehrere Tage in einer Chemikalie lagern, bis sie inaktiviert sind. So braucht bspw. Formaldehyd etwa zwei Wochen, um Hepatitis-A-Viren den Garaus zu machen. Dieser Zeitaufwand ist kostspielig und für die Industrie ein Nachteil. Zudem greift Formaldehyd auch die Proteine der Viren an, gegen die das Immunsystem Antikörper bildet. Es verändert die Viren also und damit sinkt die eigentliche Wirksamkeit des Impfstoffs.
Seit drei Jahren arbeitet das Fraunhofer-Konsortium an der Entwicklung einer alternativen Technologie unter Verwendung niederenergetischer Elektronenstrahlen. Die Projektergebnisse zeigen, dass die Technologie grundsätzlich auf verschiedenste Virusarten (z. B. Influenza oder PRRSV - „Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome Virus“ löst das Reproduktions- und Atemwegssyndrom der Schweine aus) sowie andere Erregerarten (Bakterien, Parasiten) anwendbar ist. Durch die Bestrahlung wird die zur Vermehrung notwendige Erbsubstanz der Viren zerstört. Im Gegensatz zur chemischen Inaktivierung mit zum Beispiel giftigem Formaldehyd bleiben jedoch die für die Immunantwort wichtigen Oberflächenstrukturen erhalten. Der Körper kann dadurch deutlich spezifischere Antikörper gegen den Erreger bilden und ist somit besser geschützt. Im Ergebnis könnten geringere Dosen zur Impfung eingesetzt werden. Außerdem reichen dank dieser Technologie dann statt mehreren Tagen oder gar Wochen einige Millisekunden aus, um die Viren oder Bakterien zu inaktivieren. Weiterer Vorteil der Bestrahlung mit niederenergetischen Elektronen ist, dass sie auch in jedem Labor durchgeführt werden kann.
»Durch die Verwendung von niederenergetischer Elektronenstrahlung entsteht eine neuartige, kompakte und hocheffiziente Technologie für die Produktion sicherer und auch kostengünstiger Impfstoffe.«, erläutert Dr. Jessy Schönfelder, Leiterin der Gruppe Medizinische Applikationen am Fraunhofer FEP, die Erwartungen an die Entwicklungsarbeiten.
Innovative Medizinprodukte können durch niederenergetische Elektronen ebenfalls effektiv sterilisiert werden. Vorstellbar sind beispielsweise künstliche Kniegelenke mit integrierter Elektronik zur Erfassung der Abnutzung oder Implantate wie Herzklappen mit neuartigen Materialkombinationen inklusive biologischen Geweben, die für ihren Einsatz sterilisiert werden müssen. Die Wissenschaftler des Fraunhofer FEP freuen sich auf neue Projekte mit Industriepartnern, um diese zukunftsweisende Technologie für weitere Anwendungen nutzbar zu machen. Das können z. B. die Entwicklung eines produktspezifischen, transportablen Mini-Sterilisators oder von Technologien zur Sterilisation von flüssigen Produkten sein.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Neuer Tumormarker für Nachweis und Diagnose von Krebs - Internationales Forscherteam weist Tumor-spezifische Rolle eines Membranproteins nach, das direkt mit der Krebsprogression in Verbindung steht
Alzheimer: Wie es zur krankhaft gesteigerten Hirnaktivität kommt - Ansatzpunkte für neue Therapien

Neue Forschungsergebnisse zu lebensgefährlicher Erkrankung der Babylunge - Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig untersuchen Entzündungsprozesse bei der Krankheitsentstehung
Kategorie:Xanthin
"Nanopartikel, öffne Dich!" - Programmierbares DNA-Ventil setzt gezielt Wirkstoffe frei

Das alternde Gehirn: Veränderungen der Gen-Aktivität in verschiedenen Zelltypen nachgewiesen - Erkenntnisse könnten Ansatzpunkte liefern, um den Alterungsprozess zu verlangsamen und neurodegenerative Erkrankungen hinauszuzögern

Enzyme bei der Arbeit: Aufspaltung widerspenstiger Cellulose - Forscher wollen Herstellung von Biokraftstoffen vereinfachen

Neues Enzym der Immunabwehr entdeckt - Eine bislang unbekannte Serinprotease gehört zum antibakteriellen Abwehrarsenal neutrophiler Granulozyten

Eine Studie der UPV ist ein internationales Beispiel für die Anwendung von KI bei der Überwachung und Verwaltung von COVID-19 - UPV-Forscher haben eine neue Technik entwickelt, um Subphänotypen in Übereinstimmung mit klinischen Merkmalen zu untersuchen
Impfstoff gegen Rotavirus laut Institut unbedenklich
