Hirnfressende Amöben werden durch Silber-Nanopartikel gestoppt
Dr. Martin D. Hicklin, USCDCP
Das Team hat die Medikamente chemisch an Silber-Nanopartikel gebunden und ihre Fähigkeit, Amöben abzutöten, untersucht. Sie fanden heraus, dass jedes der drei Medikamente allein N. fowleri und A. castellanii töten könnte, aber sie wirkten viel besser, wenn sie an Silber-Nanopartikel gebunden waren. Die Wirkstoff-Nanopartikel-Kombinationen schützten menschliche Zellen vor den Mikroben und erhöhten ihre Überlebensrate im Vergleich zu unbehandelten infizierten menschlichen Zellen. Die Forscher schlagen vor, dass diese wiederverwendeten Medikamente, unterstützt durch die Nanopartikel, Amöben töten könnten, indem sie an Proteinrezeptoren oder Ionenkanäle auf der Membran des einzelligen Organismus binden.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Ayaz Anwar, Kavitha Rajendran, Ruqaiyyah Siddiqui, Muhammad Raza Shah, and Naveed Ahmed Khan; "Clinically-approved drugs against CNS diseases as potential therapeutic agents to target brain-eating amoebae"; ACS Chem. Neurosci.; 2018
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle
Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.