Zulassungsantrag von Boehringer Ingelheim für Biosimilarkandidaten zu Humira akzeptiert

Boehringer Ingelheim erstmals einen Biosimilarkandidaten zum Zulassungsverfahren bei EMA und FDA ein

19.01.2017 - Deutschland

Boehringer Ingelheim gab bekannt, dass der Zulassungsantrag für BI 695501, seinen Biosimilarkandidaten zu Humira® (Adalimumab), von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) akzeptiert wurde.

„Wir sind davon überzeugt, dass BI 695501, wenn es zugelassen wird, eine hochwertige Therapieoption für Patienten mit entzündlichen Erkrankungen in den USA und Europa bieten kann“, sagte Ivan Blanarik,
Senior Vice President und Leiter des Therapiegebiets Biosimilars bei Boehringer Ingelheim. „Die Annahme des Zulassungsantrages durch FDA und EMA ist ein wichtiger Meilenstein für Boehringer Ingelheim im
Bereich Biosimilars. Dieser bringt uns dem Ziel einen Schritt näher, Patienten und Ärzten eine qualitativ hochwertige Therapiealternative anzubieten und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit von
Gesundheitssystemen zu leisten.“

Boehringer Ingelheim beantragt die Zulassung für BI 695501 als Biosimilar zu Humira® in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. Adalimumab ist ein monoklonaler Antikörper, der TNF-α, einen
wichtigen Mediator von Entzündung im menschlichen Körper, blockiert. Adalimumab ist als Biologikum unter dem Markennamen Humira® in vielen Ländern für die Behandlung mehrerer chronischentzündlicher
Erkrankungen zugelassen. Dazu zählen rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankungen und Psoriasis.

Erste Ergebnisse der abgeschlossenen Phase-III-Studie zu BI 695501 bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis wurden im Oktober 2016 bekannt gegeben.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Oktoberfest-Abwasser wird auf Corona getestet: noch keine Wiesn-Welle - «Wir haben eine Inkubationszeit von fünf Tagen. Es ist nicht zu erwarten, dass man da jetzt schon große Sprünge sieht»

Oktoberfest-Abwasser wird auf Corona getestet: noch keine Wiesn-Welle - «Wir haben eine Inkubationszeit von fünf Tagen. Es ist nicht zu erwarten, dass man da jetzt schon große Sprünge sieht»

Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verleiht Jung-Preis für Medizin 2023 an Özlem Türeci - Stefan Rose-John erhält Preis für sein Lebenswerk, Achmed Mrestani wird als Nachwuchsforscher ausgezeichnet

Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verleiht Jung-Preis für Medizin 2023 an Özlem Türeci - Stefan Rose-John erhält Preis für sein Lebenswerk, Achmed Mrestani wird als Nachwuchsforscher ausgezeichnet

Möglicher Milliardendeal: Novo Nordisk will Spin-off der MHH erwerben

Möglicher Milliardendeal: Novo Nordisk will Spin-off der MHH erwerben

Drei neuartige Therapie- und Diagnose-Ansätze gewinnen Start-Up-Wettbewerbs BioRiver Boost! 2020 - Individualisierte Behandlung von Aorten-Aneurysmen, schnelle Diagnose für Hautveränderungen und innovative Stammzelltherapie

Drei neuartige Therapie- und Diagnose-Ansätze gewinnen Start-Up-Wettbewerbs BioRiver Boost! 2020 - Individualisierte Behandlung von Aorten-Aneurysmen, schnelle Diagnose für Hautveränderungen und innovative Stammzelltherapie

Kombinatorische Krebstherapie - Vernichtung von Tumorzellen durch zwei synergistische Wirksysteme in einer Nanokapsel

Kombinatorische Krebstherapie - Vernichtung von Tumorzellen durch zwei synergistische Wirksysteme in einer Nanokapsel

Chemotherapie oder nicht? - Erfolg bei der Erforschung optimaler Methoden zur Krebstherapie

Chemotherapie oder nicht? - Erfolg bei der Erforschung optimaler Methoden zur Krebstherapie

Parkinson-Proteine haben molekulare Leibgarde

Parkinson-Proteine haben molekulare Leibgarde

Bereits über 400 EHEC-Neuerkrankungen 2012 - Nur wenige Lebensmittelproduzenten lassen regelmäßige Laborkontrollen durchführen

ETH Zürich entwickelt kleinste Spritze der Welt

Dunn Labortechnik feiert 30-jähriges Firmenjubiläum

Dunn Labortechnik feiert 30-jähriges Firmenjubiläum

Feinstaub ist gefährlicher als gedacht - Bereits in der Atmosphäre bilden sich gesundheitsschädliche Substanzen, nicht erst im menschlichen Körper

Feinstaub ist gefährlicher als gedacht - Bereits in der Atmosphäre bilden sich gesundheitsschädliche Substanzen, nicht erst im menschlichen Körper

Neu entwickelte, bioinspirierte Zelltransportmittel

Neu entwickelte, bioinspirierte Zelltransportmittel