Siemens erweitert Fertigungsstätte für Labordiagnostik

Siemens Healthineers investiert 300 Millionen US-Dollar in Walpole, Massachusetts

15.12.2016 - USA

Siemens Healthineers wird in den kommenden vier Jahren rund 300 Millionen US-Dollar in seinen Fertigungs-, Forschungs- und Entwicklungsstandort Walpole in Massachusetts investieren.

"Die Erweiterung des Standorts Walpole fügt sich in die strategischen Wachstumspläne des Unternehmens ein und ermöglicht es uns, unsere Fertigungspräsenz in den Vereinigten Staaten, dem größten Markt im Gesundheitswesen weltweit, zu verstärken", erläutert Bernd Montag, Chief Executive Officer von Siemens Healthineers. "Die im Werk Walpole von Siemens Healthineers hergestellten Laborsysteme und Reagenzien kommen Patienten und Dienstleistern im Gesundheitswesen auf der ganzen Welt zugute." Der Standort Walpole beschäftigt zurzeit über 700 Mitarbeiter und ist die Hauptproduktionsstätte für Assays, die auf der ADVIA Centaur-Familie von Immunoassay-Geräten ausgeführt werden, sowie von Verbrauchsmaterialien für die molekularen und Blutgastestgeräte der Produktfamilie. Das Werk wird auch Assays für das Immunoassay-Modul von Atellica produzieren, das sich zurzeit in der Entwicklung befindet. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit am Standort ermöglicht die Einführung von neuen Tests auf dem Diagnostikmarkt, um Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten zu unterstützen.

"Wir produzieren seit 37 Jahren in Walpole und nutzen diese Gelegenheit, die lokalen Talente in unsere Wachstums- und Expansionspläne für die Zukunft einzubinden", sagt Franz Walt, President Laboratory Diagnostics von Siemens Healthineers.

Das Unternehmen plant, seinen bestehenden 45.000 Quadratmeter großen Komplex aufzurüsten und zu erweitern. Mit den Umbauten am bestehenden Werk wird in den kommenden Wochen begonnen. Die Erweiterungsmaßnahmen umfassen den Fertigungs-, Lager-, Büro- und Laborbereich und werden im kommenden Sommer beginnen. Siemens Healthineers strebt an, mindestens 400 neue Stellen zu schaffen. Langfristig plant das Unternehmen, 700 neue Dauerarbeitsplätze zu schaffen, sodass der Standort bis 2026 insgesamt 1300 bis 1600 Mitarbeiter beschäftigen soll. Diese Mitarbeiter werden sich den 46.000 Beschäftigten von Siemens Healthineers in der ganzen Welt anschließen, die es Dienstleistern im Gesundheitswesen ermöglichen, eine ausgezeichnete Patientenversorgung sicherzustellen.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

DNA-free Taq Polymerases and Mastermixes

DNA-free Taq Polymerases and Mastermixes von Molzym

DNA-freie Reagenzien für unübertroffene Sensitivität in der Molekularbiologie

Reinheit, die den Unterschied macht

PCR-Zubehör
Micro-Dx™ CE IVD

Micro-Dx™ CE IVD von Molzym

Vollautomatisiert von der Probe zur PCR-Analyse

Schnelle Identifizierung von Bakterien und Pilzen ganz ohne aufwändige Kultivierung

DNA-Extraktionskits
CellGenix® Growth Factors and Cytokines

CellGenix® Growth Factors and Cytokines von Sartorius

Rekombinante Wachstumsfaktoren ohne Tierprodukte

Optimierte Zellkultur für T-Zellen und MSCs in der Gentherapie

Reagenzien
DNA/RNA Shield™ SafeCollect Collection Kits

DNA/RNA Shield™ SafeCollect Collection Kits von Zymo Research

Der neue Standard für die Probennahme

Sichere Probennahme durch Laien

Kits
Recombumin® Elite

Recombumin® Elite von Sartorius

ICHQ7 cGMP-konformes Albumin für biotechnologische Anwendungen

Erhöhen Sie die Konsistenz und Sicherheit für Gentherapien und Impfstoffe

Reagenzien
Greener Alternative Products

Greener Alternative Products von Merck

Nachhaltige Laborprodukte für umweltbewusste Forschung

Über 2.500 ökologische Alternativen zur Reduktion Ihres Labor-Fußabdrucks

Verbrauchsmaterialien
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Zuletzt betrachtete Inhalte

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift - Die neuen Erkenntnisse könnten in Zukunft helfen, neue Wirkstoffe gegen Krebs zu entwickeln

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift - Die neuen Erkenntnisse könnten in Zukunft helfen, neue Wirkstoffe gegen Krebs zu entwickeln

Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung - Reaktivierung urzeitlicher viraler Elemente in Embryonen

Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung - Reaktivierung urzeitlicher viraler Elemente in Embryonen

Medikamentenkandidat kann latente HIV-infizierte Zellen "demaskieren" und sie für die Zerstörung markieren - Entdeckung zeigt möglichen Weg zur Beseitigung des Virusreservoirs auf, das mit vorhandenen antiretroviralen Medikamenten nicht beseitigt werden kann

Medikamentenkandidat kann latente HIV-infizierte Zellen "demaskieren" und sie für die Zerstörung markieren - Entdeckung zeigt möglichen Weg zur Beseitigung des Virusreservoirs auf, das mit vorhandenen antiretroviralen Medikamenten nicht beseitigt werden kann

Anti-virale Abwehr reguliert Darmfunktion und Gesundheit - Neue Funktion eines bekannten Abwehrmechanismus entdeckt

Anti-virale Abwehr reguliert Darmfunktion und Gesundheit - Neue Funktion eines bekannten Abwehrmechanismus entdeckt

Effektiv durch KI in der Transplantationsmedizin: Neue Vorhersagemodelle für Krankheitsverläufe - Projektverbund stellt IT-Plattform zur klinischen Datenintegration, Modellentwicklung und Validierung bereit

Effektiv durch KI in der Transplantationsmedizin: Neue Vorhersagemodelle für Krankheitsverläufe - Projektverbund stellt IT-Plattform zur klinischen Datenintegration, Modellentwicklung und Validierung bereit

Wie Vitamin B12 die Alzheimer-Erkrankung beeinflusst - Neue Studie legt Zusammenhang zwischen Vitamin-B12-Spiegel und Alzheimer nahe

Wie Vitamin B12 die Alzheimer-Erkrankung beeinflusst - Neue Studie legt Zusammenhang zwischen Vitamin-B12-Spiegel und Alzheimer nahe

Hypotaxie

Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert - Überaktives oder fehlendes Protein stoppt den Energiefluss

Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert - Überaktives oder fehlendes Protein stoppt den Energiefluss

Inline-fähige spektroskopische 100%-Prüfung für industrielle Qualitätssicherung und Prozesskontrolle - Fraunhofer IAF präsentiert QCL-basiertes Messsystem

Inline-fähige spektroskopische 100%-Prüfung für industrielle Qualitätssicherung und Prozesskontrolle - Fraunhofer IAF präsentiert QCL-basiertes Messsystem

Forscher identifizieren neue Ribonukleinsäure, die Nierenversagen verantwortet

Detailliertes Profil von Tumoren - Damit sollen Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung am besten auf die Krebserkrankung eines Patienten passt und somit am wirksamsten ist

Detailliertes Profil von Tumoren - Damit sollen Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung am besten auf die Krebserkrankung eines Patienten passt und somit am wirksamsten ist

MWG-Biotech AG schließt Beherrschungsvertrag mit Eurofins Genomics B.V. und plant Delisting