Neuer Sanofi-Deutschland-Chef zuversichtlich für das deutsche Geschäft
(dpa-AFX) Der neue Vorsitzende der Geschäftsführung von Sanofi in Deutschland, Clemens Kaiser, ist optimistisch für das deutsche Geschäft des französischen Pharmakonzerns. "Wir wachsen stärker als der Markt", sagte Kaiser bei einem Gespräch mit Journalisten am Donnerstag in Frankfurt. In Deutschland ist Sanofi laut dem Branchenbeobachter IMS Health das vom Umsatz her drittgrößte Pharmaunternehmen. Clemens bekannte sich auch zum Standort Frankfurt mit seinen knapp 7300 Mitarbeitern. Hier wird vor allem das Diabetes-Mittel Lantus hergestellt, das angesichts des abgelaufenen Patentschutzes mit starker Konkurrenz kämpft.
Bei Diabetes gebe es eine Reihe von Forschungsansätzen, um auch in Zukunft vorne mitspielen zu können. "Wir wollen da stärker wachsen, auch durch neue Therapieansätze", sagte Kaiser. Dabei gehe es aber nicht nur darum, neue Moleküle zu entwickeln, sondern auch um eine Verbesserung etwa bei Therapieprozessen. Als Beispiel nannte er eine Kooperation mit Google, diese soll mit der Hilfe von aufbereiteten Daten die Therapie der Patienten optimieren.
"Bei Diabetes gibt es nach wie vor einen hohen medizinischen Bedarf", sagte Kaiser. Das liege allein schon an dem Versuch, die Therapie so auszurichten, dass sie den Patienten so wenig wie möglich einschränke. "Es geht nicht darum, einen kleinen Fortschritt zu machen, sondern darum, wirklich neue Wege zu finden." Datensicherheit sei dabei ein "wesentlicher Punkt".
Aktiv ist Sanofi in Deutschland auch zusammen mit der Fraunhofer Gesellschaft in der Erforschung neuer Antibiotika, die sich gegen resistente Keime richten. Dieser Markt ist vergleichsweise klein, dennoch brauchen die Betroffenen dringend Lösungen. Kaiser zufolge wartet Sanofi nicht, bis sich etwa die Bundesregierung dazu bereit erkläre, den forschenden Unternehmen zum Beispiel mit Bevorratungsprämien entgegen zu kommen.
Besuche von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) in diesem und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im vergangenen Jahr stimmten ihn zuversichtlich, dass sich eine Lösung finde. Die Forschung von Sanofi in Frankfurt wird von einem Projekt der hessischen Landesregierung unterstützt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

KI identifiziert Malariamittel als mögliche Osteoporose-Behandlung - Mäuse mit Osteoporose, die mit dem Medikament behandelt wurden, hatten eine deutlich verbesserte Knochendichte

Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen - Erkenntnis trägt dazu bei, bessere Modellsysteme und künstliche Zellen zu entwickeln

Seltene Blutkrankheit verbessert die Abwehr von Keimen - Forscher finden verstärkte Immunreaktion in Zusammenhang mit seltener Erkrankung des Knochenmarks
Raptor Pharmaceuticals gibt Start der Phase 2a der klinischen Studie zu non-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) bekannt
Weiterbildungsmaster Labor- und Qualitätsmanagement startet zum Wintersemester 2009/2010 an der HTW
