Wiener Impfstoffentwickler erhält Finanzspritze
Themis Bioscience nutzt 10 Mio. EURO für weitere Impfstoffentwicklung
Themis Bioscience gab den erfolgreichen Abschluss einer 10 Mio. EUR schweren Finanzierungsrunde B bekannt. Schwerpunktmäßig wird das Unternehmen das neue Kapital in eine laufende Phase 2-Studie seines Lead Products, einem Impfstoff gegen Chikungunya, investieren. Weitere Investitionen sind für den Zika-Impfstoff des Unternehmens geplant, dessen Entwicklung vor kurzem erst mit umfangreichen Mitteln von Innovate UK unterstützt wurde.
Dr. Erich Tauber, CEO und Mitgründer von Themis, kommentiert diesen zweiten erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde des Unternehmens: "Wir freuen uns über das nachhaltige Vertrauen unserer bestehenden Investoren und das des aws Gründerfonds, Österreichs führender Venture Capital-Gesellschaft. Auch weitere, neue Investoren haben sich von diesem Vertrauen, der laufenden Produktentwicklungen und unseren Technologiefortschritten zum Investment anregen lassen und wir sind für diese Unterstützung sehr dankbar." Die jetzt erfolgreich abgeschlossene Investmentrunde wurde von den bestehenden Investoren Ventech, Omnes Capital und Wellington Partners gezeichnet. Dabei agierte Wellington Partners als Lead Investor. Neue Investoren umfassen Business Angels und den aws Gründerfonds.
Dr. Regina Hodits, General Partner des Lead Investors Wellington Partners, meint: "Themis ist gleich aus mehreren Gründen eine sehr attraktive Investmentgelegenheit. Diese sind: der Fokus auf prophylaktische Vakzine gegen aufkommende tropische Infektionskrankheiten, die patentierte Plattform-Technologie des Unternehmens und die jüngsten, sehr vielversprechenden Ergebnisse einer klinischen Phase 1-Studie des Lead Products der Firma. Wir möchten, dass das Impfstoff-Portfolio des Unternehmens möglichst rasch weiter entwickelt wird und sind bereit und entschlossen, Themis auf diesem Wachstumspfad zu begleiten."
Dr. Gerd Zettlmeissl, Aufsichtsratsvorsitzender von Themis, erläutert die zukünftigen Pläne von Themis: "Wir danken unseren existierenden und den neuen Investoren für ihr Vertrauen und freuen uns, Ralf Kunzmann vom aws Gründerfonds als neues Mitglied im Aufsichtsrat begrüßen zu dürfen. Die Investitionen der erfolgreichen Finanzierungsrunde werden in erster Linie für den Abschluss der Phase 2 sowie die Vorbereitung auf die Phase 3 der Chikungunya-Impfung verwendet." Die Erfahrung aus der Entwicklung dieses Impfstoffes wird Themis gleichzeitig für ein Programm nutzen, das auf neue Targets ausgerichtet ist und auch von dem frischen Kapital profitieren wird. Dazu gehört ein Impfstoff gegen das Zika-Virus, dessen Weiterentwicklung bis zur klinischen Versuchsphase 1 vor kurzem von der britischen Innovationsagentur, Innovate UK, mit 1. Mio. GBP unterstützt wurde.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Japaner wollen Mammut klonen
BIOTECHNICA 2009: Starker Auftritt trotz Wirtschaftskrise - Top-Themen Bio-IT und Protein Engineering stoßen auf große Resonanz

Giftiger Sonnenschutz - UV-Filter können Wasserlebewesen schaden - In einigen Ländern gibt es inzwischen Verbote für bestimmte Inhaltsstoffe: Abhilfe können aber vor allem die Nutzer selbst schaffen

Corona-Falle Innenraum: Warum es im Herbst hart wird - Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen stark erhöht: Doch Innenraum ist nicht gleich Innenraum
Forscher charakterisieren eine neue Linie von Hautstammzellen

Mehr Start-ups aus den Lebenswissenschaften - Gründen mit dem „Life Science Inkubator“
Sedimentationskoeffizient
Leberzellen aus embryonalen und adulten Stammzellen unterscheiden sich kaum - Induzierte pluripotente Stammzellen aus fötalen Hautzellen und embryonale Stammzellen besitzen vergleichbares Potenzial zur Bildung von Leberzellen

Peptyde Bio Inc. - St. Louis, USA
Mäuse als Modell für 32 Krankheiten - GSF-Wissenschaftler koordiniert 2,6 Millionen Euro Projekt
