Jenaer Alternsforscher erhält Kovalevskaja-Preis
Warum neigen Zellen bei älteren Menschen dazu, häufiger zu mutieren und Krankheiten wie Krebs zu entwickeln? Dieser Frage geht der Molekularbiologe Francesco Neri am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) nach. An Darmstammzellen erforscht der junge Italiener, welche Rolle die sogenannte DNA-Methylierung dabei spielt – ein chemischer Prozess, mit dem unsere DNA modifiziert wird, um auf Umwelteinflüsse zu reagieren. Dafür hat Neri neuartige Genkartierungstechniken entwickelt, um Mechanismen zu finden, die die DNA-Methylierung bei Stammzellen beeinflussen und nicht zu notwendigen DNA-Anpassungen, sondern zu schädlichen Veränderungen führen. Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat dem Nachwuchsforscher nun für seine Arbeiten am 15. November den mit 1,60 Millionen Euro dotierten Sofja Kovalevskaja-Preis verliehen, einen der höchstdotierten Wissenschaftspreise Deutschlands.

Dr. Francesco Neri (Mitte) erhält in Berlin den Sofja Kovalevskaja-Preis.
Humboldt-Stiftung/David Ausserhofer
Große Chance für einen jungen Forscher
"Ich freue mich riesig über diese hohe Auszeichnung“, berichtet Dr. Francesco Neri stolz. „Die Arbeit am FLI in Jena bietet mir in einem international anerkannten Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Alternsforschung optimale Forschungsbedingungen, so dass ich mich nun voll und ganz auf meine Forschung konzentrieren kann.“
„Der Sofja Kovalevskaja-Preis bietet eine große Chance für junge Forscher, nahezu unabhängig eigene kreative Forschungsansätze zu verfolgen und umsetzen zu können“, unterstreicht auch Prof. Karl Lenhard Rudolph, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Alternsforschung, die Bedeutung des Forschungspreises. Mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis sollen hochkarätige Wissenschaftler aus dem Ausland nach Deutschland geholt werden. Die Auswahl für den Humboldt-Preis für Nachwuchswissenschaftler ist hochkompetitiv und nur <10% der Vorgeschlagenen werden am Ende ausgewählt. Mit Dr. Francesco Neri ist erstmals ein Preisträger nach Thüringen rekrutiert worden. Er wird das Preisgeld verwenden, um am Leibniz-Institut für Alternsforschung eine neue Junior-Forschungsgruppe zur „Epigenetik des Alterns“ aufzubauen.
Der Preisträger – Dr. Francesco Neri
Dr. Francesco Neri wurde 1981 in Italien geboren, wo er an der Universität Siena Molekularbiologie studierte und in Biotechnologie promovierte. An der Human Genetics Foundation in Turin forschte er zwischen 2011 und 2016 zunächst als Postdoktorand, ab 2015 dann als Research Assistant. Zweimal war er in dieser Zeit als Gastwissenschaftler am Radboud University Medical Centre in Nijmegen, Niederlande, tätig. Sein Forschungsfokus lag dabei auf der Erforschung der Epigenetik von Stammzellen unter Anwendung von Next Generation Sequenzierungstechniken. Seit Juli 2016 ist er am FLI Leiter einer Junior-Forschungsgruppe.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.