Genome Editing bei Pflanzen

Biologenverband für pragmatischen Umgang im geltenden Rechtsrahmen

16.09.2016 - Deutschland

Genome Editing bei Pflanzen: Vorschlag für einen pragmatischen Umgang im aktuellen Rechtsrahmen“, unter diesem Titel hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) gemeinsam mit Mitgliedsgesellschaften aus den Bereichen Botanik, Molekularbiologie und Biotechnologieein Impulspapier vorgelegt. Durch bestimmte Verfahren entstandene Pflanzenlinien, die keine Transgene enthalten und sich nicht von Linien unterscheiden, die durch herkömmliche Verfahren der Mutagenese bzw. durch natürliche Mutationen entstanden sind, fallen nach Ansicht des Biologenverbandes nicht unter § 3.3 des geltenden Gentechnikgesetzes.

Die neuen Verfahren des Genome Editing, zu deren Werkzeugen neben TALEN, Zinkfingernukleasen und ODM auch das CRISPR-Cas9-System gehört, erlauben es, das Erbgut von Organismen punktgenau und mit hoher Präzision zu verändern. Die Veränderungen lassen sich dabei mitunter nicht von jenen unterscheiden, die in der Natur vorkommen oder mit Hilfe konventioneller Methoden erzeugt werden. Die Methoden des Genome Editing stellen daher den Gesetzgeber in Hinblick auf den Gegenstand der Regulierung und die Geschwindigkeit der Entwicklung vor große Herausforderungen.

„Es bedarf dabei einer sorgfältigen Abwägung von Stärken und Schwächen sowie möglicher Risiken der neuen Methoden mit dem Ziel, zukünftig eine verantwortungsvolle Anwendung des Genome Editing auch im Bereich der Pflanzenforschung zu ermöglichen“, erläutert Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, Präsident des VBIO. „Wir haben daher gemeinsam mit einigen unserer Mitgliedsgesellschaften ein Impulspapier vorgelegt, das die derzeit diskutierten Methoden des Genome Editing drei Gruppen zuordnet“, so Müller-Röber weiter.

Diese drei Gruppen lassen sich wie folgt charakterisieren:

  • GE-1: Verfahren, die zu einer Mutation (Punktmutation, kurze Deletion oder Insertion) in der DNA der Pflanzen führen.
  • GE-2: Verfahren, bei denen eine kurzes Stück DNA in die pflanzliche Erbinformation integriert wurde, das nahezu identisch zur ursprünglichen Sequenz ist, aber einzelne Basenänderungen enthält.
  • GE-3: Verfahren, bei denen DNA integriert wird, die neben der ursprünglichen Sequenz ein längeres DNA-Fragment (mehr als 20 Basen) oder ein komplettes Gen eines anderen Organismus beinhaltet, was mittels molekulardiagnostischer Verfahren nachweisbar ist.

Für eine sachgerechte Herangehensweise auf der Basis des geltenden rechtlichen Instrumentariums empfiehlt der VBIO im Bereich der Pflanzenforschung eine Interpretation, die sich am Fehlen von längeren DNA-Fragmenten (mehr als 20 Basen) oder von Genen anderer Organismen in den mittels Genome Editing erzeugten Pflanzen orientiert. Dies gilt auch dann, wenn zwischenzeitlich Transgene für technische Komponenten des jeweiligen Verfahrens im Genom der Pflanze integriert waren, sofern diese anschließend entfernt wurden.

Mit GE-1- und GE-2-Methoden des Genome Editing hergestellte Pflanzenlinien würden gemäß der vom VBIO vorgeschlagenen Interpretation nicht unter die Begriffsbestimmung nach § 3.3 des geltenden Gentechnikgesetzes fallen, welcher ausdrücklich nur einen solchen Organismus als gentechnisch verändert einstuft, dessen„genetisches Material in einer Weise verändert worden ist, wie sie unter natürlichen Bedingungen durch Kreuzen oder natürliche Rekombination nicht vorkommt“.

Mit GE-1- und GE-2-Methoden erzeugte Produkte sind in Bezug auf die Bewertung der Sicherheit für Anwender und Konsumenten als gleichwertig zu solchen aus konventioneller Züchtung zu beurteilen. Sie unterliegen damit auf europäischer und nationaler Ebene auch den gleichen Regularien, wie z. B. der Lebensmittelbasisverordnung (EG) Nr.178/2002.

„Wir würden es sehr begrüßen, wenn sich die damit befassten Ministerien und Behörden unserem pragmatischen Ansatz anschließen könnten“ betont VBIO-Präsident Müller-Röber auch im Namen der Mitgliedsgesellschaften, die das Impulspapier mitgezeichnet haben. Es sind dies: die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG), die DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie, die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM), die Gesellschaft für Genetik (GfG), die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ), die Gesellschaft für Pflanzenbiotechnologie (GfPB), sowie der Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (wgg).

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Wachstumsbremse für bösartige Weichgewebstumore - Wissenschaftspreis für Nachwuchsforscher am RUB-Klinikum Bergmannsheil

Röntgenlaser eröffnet neuen Blick auf Alzheimer-Proteine

Röntgenlaser eröffnet neuen Blick auf Alzheimer-Proteine

Biogene Insektizide entschlüsselt - Forscher klären Wirkmechanismus von Tc-Proteinen auf

Die Vermessung der Nanowelt - Forscher etablieren einen Maßstab zur genauen Bestimmung von Abständen innerhalb einzelner Moleküle

Die Vermessung der Nanowelt - Forscher etablieren einen Maßstab zur genauen Bestimmung von Abständen innerhalb einzelner Moleküle

Tacalyx GmbH - Berlin, Deutschland

Tacalyx GmbH - Berlin, Deutschland

Verblüffender Zusammenhang zwischen Ernährung, Augengesundheit und Lebenserwartung - "Die Erkenntnis, dass das Auge selbst, zumindest bei der Fruchtfliege, die Lebensspanne direkt regulieren kann, hat uns überrascht"

Verblüffender Zusammenhang zwischen Ernährung, Augengesundheit und Lebenserwartung - "Die Erkenntnis, dass das Auge selbst, zumindest bei der Fruchtfliege, die Lebensspanne direkt regulieren kann, hat uns überrascht"

Wichtige epigenetische Marker für die Anfälligkeit für die Entwicklung von Esssucht identifiziert - Die im Mäusegehirn betroffenen epigenetischen Marker waren auch im Plasma von Menschen verändert

Wichtige epigenetische Marker für die Anfälligkeit für die Entwicklung von Esssucht identifiziert - Die im Mäusegehirn betroffenen epigenetischen Marker waren auch im Plasma von Menschen verändert

Molekularer Schalter gegen akute Leberentzündung - Hoffnungen auf eine bessere Therapie bei akuter Hepatitis und geringere Transplantationsrate bei betroffenen Patienten

Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse - Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich das Proteom bestimmter Hirnzellen im Alter verändert

Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse - Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich das Proteom bestimmter Hirnzellen im Alter verändert

Röntgenkamera beobachtet Gen-Schalter in Aktion - Neue Methode zur Untersuchung biochemischer Reaktionen

Röntgenkamera beobachtet Gen-Schalter in Aktion - Neue Methode zur Untersuchung biochemischer Reaktionen

Forschende „filmen“ die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors - Studie könnte zur Entwicklung besserer Medikamente beitragen

Forschende „filmen“ die Aktivierung eines wichtigen Rezeptors - Studie könnte zur Entwicklung besserer Medikamente beitragen

Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen? - Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt

Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen? - Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt