Toolbox aus hydrogelbasierten Beschichtungen und Strukturierungstechniken für 3D-Biointerfaces
BASIS® (Bioanalytics and Surfaces for Integration in Systems) ist ein Bündnis aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Thüringen, in dessen Fokus neue Produkte mit bisher nicht realisierbaren Produkteigenschaften für die Zielmärkte Messtechnik für biologische Systeme, die mobile Analytik und Implantologie stehen.

2PP-generierte Implantate bestehend aus photosensitiven Polymeren
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.

Anwendung der Toolbox
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.


In Jena trafen sich die Partner zum finalen Workshop und präsentierten Ergebnisse und Ideen, die nun reif sind für die praktische Anwendung. Im Mittelpunkt steht dabei eine Toolbox aus Hydrogelen, die für bioaktive Beschichtungen sowie Passivierungs-, Strukturierungs- und Funktionalisierungs-techniken für 3D-Biointerfaces als gemeinsame industrielle Technologieplattform entlang der Wertschöpfungskette entwickelt wurden.
Die entstandene Toolbox umfasst eine virtuelle Material-, Technologie- und Testplattform, wobei es einzigartig ist, dass Elemente einer materialtechnischen Technologieplattform in Kombination mit Elementen einer verfahrenstechnischen Technologieplattform äußerst effektiv die gewünschten Struktur-Eigenschafts-Beziehungen generieren können. Die bestehende Verfügbarkeit 3D-strukturierter Hydrogele wird nun nicht nur zu konkreten Fortschritten in der Biomedizin führen, sondern wird auch einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Chip- und Sensorsystemen für die Bioanalytik haben.
Die Technologieplattform bietet sehr innovative Lösungsansätze für eine Vielzahl von Problemstellungen. Die Bildung einer „virtuellen“ Materialplattform beinhaltet aus Sicht des iba Heiligenstadt e.V. beispielsweise folgende Hydrogele: Oligolactone, Co-oligolactone, Polyethylenglykole, Tetraetherlipide und Polyoxazoline. Eine hierzu komplementäre Technologieplattform umfasst die Etablierung von Strukturierungsverfahren. Zu ihnen zählen Rapid-Prototyping-Verfahren, wie die Zweiphotonen-Polymerisation (2PP) und das μ-Contact Printing, sowie Self-Assembling Verfahren, wie z.B. die Layer-by-Layer-Beschichtung mit Polyelektrolyten und das Self-Assembling amphiphiler Lipide.
Der Aufbau einer Bioreaktor-gestützten Testplattform stellt ein Beispiel für den dritten Zweig der entstandenen Toolbox dar. Die zentrale Basis dieser Testkonzeption stellen verschiedene Ausführungen von Bioreaktoren zur Simulation relevanter Milieubedingungen dar. Die Anwendung spezifischer Durchflussmesszellen gekoppelt an einen Laborbioreaktor zur reproduzierbaren Kultivierung biologischer Systeme hat sich als möglicher Lösungsweg bewährt. Es wurde ein Bioadhäsionsmessplatz für mikrobiologische Mischkulturmodelle etabliert, der auch eine strömungsmechanische Bewertung hinsichtlich der eingesetzten Fließbedingungen ermöglicht. In Abhängigkeit von der Expositionszeit ist die Beurteilung des Biofilmstatus auf den Materialien möglich. Mit den materialtechnischen und verfahrenstechnischen Kernkompetenzen besitzt das Bündnis eine hervorragende Ausgangssituation, die Toolbox im Sinne einer Problemlösungsplattform zu nutzen und weiter zu entwickeln.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Hungrig? Gehirn sagt der Leber, dass sie recyceln soll - Das Gehirn setzt nach kurzem Fasten ein Hormon frei, das die Autophagie ankurbelt
Kleiner_Finger

Tumorbekämpfung bis zur letzten Krebszelle - Forschende des PSI haben ein neues Medikament entwickelt, das die Überlebenschancen von Patienten mit metastasierendem Prostatakrebs erhöhen könnte

Automation Friendly Reagent Reservoirs | Reagenzvorratsflaschen | Integra Biosciences
Labordiagnostik wird vom Wachstumsmarkt entkoppelt
ERC Starting Grant an Julius Brennecke
Universität Leipzig: Berufsbegleitender Masterstudiengang zur klinischen Forschung - Interessenten, die sich zum Wintersemester 2010/2011 für den berufsbegleitenden Studiengang Master of Science in Clinical Research & Translational Medicine bewerben möchten, können dies noch bis zum 5. August 2010
Verlässliche Online-Funktionskontrolle für Desinfektionssysteme - Neuartiges Messmodul zur Bestimmung der Inaktivierungsleistung von UV-Hygienisierungsanlagen

Multiorgan-Chip detektiert gefährliche Nanoteilchen - Innovatives Testsystem für toxische Wirkungen: Biologische Wirkung direkt messbar
Konkurrenzkämpfe unter Krankheitserregern

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz - Neue Bakterienfamilie mit hohem pharmazeutischem Potenzial entdeckt
