Besteht bei einigen verschreibungspflichtigen Schlaftabletten eine Gefahr?

Neuartige Klasse von Schlaftabletten könnte das Aufwachen als Reaktion auf eine Bedrohung verhindern

15.01.2019 - Japan

In einem Versuch mit einer der wichtigsten Klassen von verschreibungspflichtigen Schlaftabletten schlief die Hälfte der Teilnehmer bei einem Feueralarm, der so laut war wie ein Staubsauger neben ihrem Bett. Aber eine neuere Alternative bewahrt die Fähigkeit, als Reaktion auf Gefahrensignale aufzuwachen, so eine neue Studie.

Die Studie zeigte, dass Mäuse, die das experimentelle hypnotische Medikament DORA-22 erhielten, bei Bedrohung genauso schnell aufwachen wie medikamentenfreie Schläfer - und dann so schnell wieder einschlafen wie diejenigen, die Standard-Schlafmittel erhielten, sobald die Bedrohung weg ist.

Bru-nO; pixabay.com; CC0

Feueralarm, Symbolbild

Gewöhnliche Schlaftabletten dämpfen den " Störungsalarm " Ihres schlafenden Gehirns

Auch im Schlaf verarbeitet das Gehirn kontinuierlich sensorische Informationen und weckt uns, wenn es eine Bedrohung erkennt. Aber die am weitesten verbreitete Klasse von Schlaftabletten, die als Benzodiazepine bekannt ist, macht es weniger wahrscheinlich, dass wir als Reaktion auf sensorischen Input aufwachen.

"Benzodiazepine stimulieren den weit verbreiteten Gehirnrezeptor GABA-A, der uns schläfrig macht, aber auch zielgerichtete Hirnareale unterdrückt - einschließlich des "Gatekeepers", der entscheidet, welche sensorischen Inputs verarbeitet werden sollen", erklärt Studienautor Professor Tomoyuki Kuwaki von der Kagoshima University, Japan.

In den letzten zehn Jahren haben Forscher eine neue Klasse von Hypnotika entwickelt, die sogenannten Dual Orexin-Rezeptor-Antagonisten (DORAs). DORAs zielt selektiver auf die Schlaf-Wach-Pfade des Gehirns, was ihnen Sicherheitsvorteile gegenüber Benzodiazepinen verschafft. Dazu gehört ein verminderter Kater-Effekt, bei dem DORAs die Fahrtüchtigkeit am Tag nach dem Gebrauch weniger stark beeinträchtigen.

Kuwaki und Kollegen gingen davon aus, dass die Selektivität von DORAs sie auch im Schlaf zu einer sichereren Alternative machen könnte - indem sie es dem sensorischen Gatekeeper des Gehirns ermöglichen, wachsam zu bleiben.

DORA-22 ermöglicht es Mäusen, zu einer Bedrohung aufzuwachen, hilft ihnen aber trotzdem beim Schlafen

Die Gruppe testete ihre Theorie an Mäusen. Die Mäuse wurden mit einer Dosis versehen und nach Einbruch der Dunkelheit getestet, obwohl in der Regel die meisten Mäuse aktiv sind. Eine Gruppe wurde mit DORA-22, eine andere mit einem Benzodiazepin namens Triazolam verabreicht - und eine dritte Gruppe erhielt Placebo als Kontrolle.

"DORA-22 und Triazolam hatten ähnliche schlaffördernde Wirkungen und verlängerten die Dauer des Tiefschlafes um 30-40% im Vergleich zu Placebo", berichtet Kuwaki.

Eine bis vier Stunden nach der Dosierung erhielten die tief schlafenden Mäuse einen bedrohlichen Reiz: den Geruch eines Fuchses, ein hohes Geräusch wie eine Hundepfeife oder das Zittern ihres Käfigs. Die zitternde Frequenz wurde so konzipiert, dass sie mit der eines Erdbebens übereinstimmt - eine ernsthafte Bedrohung in Kuwakis Heimat Japan und vielen anderen Teilen der Welt.

"Wie erwartet, wurde die Erregung als Reaktion auf diese bedrohlichen Reize in der Triazolambehandlung signifikant verzögert, aber nicht in der DORA-22-Behandlung im Vergleich zu Placebo.

Noch vielversprechender ist die schlaffördernde Wirkung von DORA-22 nach dem bösen Erwachen.

"Obwohl die mit DORA-22 behandelten Mäuse schnell von einer Drohung geweckt wurden, schliefen sie anschließend so schnell wie mit Triazolam und deutlich schneller als mit Placebo wieder ein."

Um zu zeigen, dass die Verzögerung beim Aufwachen auf eine Bedrohung während der Triazolam-Behandlung speziell auf die Hemmung der sensorischen Anspritzung im Gehirn zurückzuführen ist, testeten die Forscher auch die schlafenden Mäuse mit einem nicht-sensorischen Stimulus.

"Die drei Gruppen wachten ebenso schnell auf, als wir plötzlich die Sauerstoffmenge in ihrem Käfig reduzierten. Dies deutet darauf hin, dass die Verzögerung bei der Aktivierung bedrohlicher Reize durch Triazolam nicht durch eine allgemeine Hemmung der Wachsysteme im Gehirn verursacht wurde."
Humanstudien sind notwendig, um die Sicherheit und Wirksamkeit von DORA zu bestätigen.

"Obwohl es abzuwarten bleibt, ob DORAs beim Einsatz am Menschen die gleichen Eigenschaften haben, liefert unsere Studie wichtige und vielversprechende Erkenntnisse über die Sicherheit dieser Hypnotika."

Seit 2014 hat ein weiterer DORA namens surovexant die Zulassung in Japan, den USA und Australien erhalten. Bisher haben die hohen Kosten und die begrenzten klinischen Tests mit Surovexant den Einsatz eingeschränkt, da die Befürchtungen bestehen, dass Dosen, die hoch genug sind, um den Schlaf signifikant zu verbessern, am nächsten Tag zu Schläfrigkeit führen. Neue DORAs, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, könnten diesen Kater-Effekt überwinden, wenn sie schneller aus dem Körper entfernt werden als Suvorexant, so dass ihre Wirkung über die Schlafenszeit hinaus weniger wahrscheinlich ist. Halten Sie Ihre Augen offen.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Zuletzt betrachtete Inhalte